Vinyl-Bodenbelag: glatt oder mit Holzprägung?
Die neueren Arten von Vinyl-Bodenbelägen sind fast alle mit einer mehr oder weniger rauen Prägung versehen, um den Eindruck von Holz (was es ja in Wirklichkeit nie ist) zu verstärken.
Mir selber wäre eine ebene, nahezu glatte Oberfläche lieber, da wahrscheinlich besser zu reinigen und zu pflegen. Aber ich habe da eben keinerlei Erfahrung, deshalb diese Frage.
Wie haltbar sind diese Oberflächenstrukturen?
Wie gut lassen sich diese Oberflächen reinigen?
Mit dem Staubsauger?
Habt ihr damit Erfahrungen? Also kann man das getrost kaufen, oder würdet ihr davon unbedingt abraten?
Bei nassem Putz/Wischen?
4 Stimmen
2 Antworten
Wir haben bei uns in der Wohnung glattes, als auch raues Vinyl. Beim saugen hast Du keinen unterschied, beim Wischen merkst Du nur etwas wenn der Wischer kurzflorig ist.
Grundsätzlich ist das wohl eher Geschmackssache. Ich würde aber eher welches mit leichter Struktur nehmen, weil Du dann kleinere Kratzer nicht so schnell siehst. Ansonsten sehe ich in der Haltbarkeit keinen Unterschied, aber da kommt es auf die grundsätzliche Qualität an, die man einkauft.
Vinyl ist PVC und PVC enthält Weichmacher, die ausgasen und Chlor, was bei Bränden Salzsäure und hoch giftiges Dioxin bildet. Weil es giftig und schwer zu recyceln ist, ist es Sondermüll, der in größeren Mengen gebührenpflichtig ist!
PVC wurde zur 'Entsorgung' von Chlor entwickelt, weil es in großen Mengen für Produktion von verbleitem Benzin anfiel. Man hat also aus 'Schei*e' Gold gemacht! Blei-haltiges Benzin ist längst Geschichte (zum Glück), aber das PVC wird immer noch verkauft, teilweise sogar als 'Edel-Produkt'!
Total verrückt!
Das Chlor ist als Basis so oder so enthalten und reines PVC sehr spröde ist (es splittert), geht es nicht ohne Weichmscher! Auch ein Flammschutzmittel wird unverzichtbar sein, wie Additive, die die Reaktion starten.
Mag sein, dass man die in Teilen durch umweltfreundliche Stoffe ersetzen kann. Das ist bei mir aber noch nicht angekommen. Da es aber so oder so ein wildes Gemisch mit Chlororganischen Verbindungen ist, lässt es sich kaum recyclen und nicht man anständig verbrennen, weil ChlorBelastung ziemlich hoch und der Brennwert niedrig ist! Also wird es letztlich deponiert, wenn es nicht dosiert/kontrolliert verbrannt wird.
Alle Experten raten von der Verwendung von PVC ab, bzw. raten zu einer seltenen Verwendung, für spezielle Anwendungen!
Angeblich sind die neuen "Vinyl"-Beläge eher umweltfreundlich.
Enthalten also keine keine Stoffe mehr, die Ausgasen, und auch sonst keine Gifte.