verzwängung?

2 Antworten

verzwängen, vb., durch gewaltanwendung beschädigen, ein schlosz verzwängen, zerzwängen rompere, distruggere, guastare storcendo à viva forza; ein schlosz, einen schlüssel etc. verzwängen sforzare una serratura, una chiave Kramer t.-ital. 2 (1702) 1490b; verzwängen zwängend einschlieszen, versperren Campe 5, 409: ich will ein paar vaterunser beten ... das waren so die gedanken des jungen holzknechtes, der unter schnee und trümmern verzwängt lag Rosegger schr. (1895) III 2, 309. übertragen:

(er) verzwängte den drang des gefühls im schwellenden busen

Bürger s. w. 249 Bohtz.

auch 'zurückhalten, verkneifen': dasz der general sein mitlachen nicht länger verzwängen konnte H. König bei Sanders wb. 2, 2, 1804b. für die mundart gebucht bei Fischer schwäb., doch mit vorbehalt: verzwängen einzwängen 2, 1434. im schweiz. als part. prät.: verzwangt ... dem zwang unterworfen, verzweifelt, doch meistens nur bei kleinen widrigen vorfällen üblich, verteufelt, eine verzwangte sache Stalder 2, 484; verzwant (aus verzwangt) sehr, verzwant schö sehr schön Tobler Appenzell 191a. — dazu vereinzeltes verzwängung, f.: bei grösseren (schützen eines wehres) ist angezeigt, zwei befestigungspunkte anzuordnen, damit keine verzwängung im falze ... eintritt Karmarsch-Heeren techn. wb. (1876) 10, 261.

http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_from_form?sigle=DWB&mode=Volltextsuche&hitlist=&patternlist=&lemid=GV06832

was denn nun verzwänung oder verzwängung?

Mir scheint, das die Wörter zumindest groß geschrieben werden. Denn: "Alle Wörter mit ung, heit, keit und schaft, werden groß geschrieben", war mal ein Merksatz im Deutschunterricht.