Verzeichnis in Virtualbox legen?
Hallo, ich habe mal eine Frage zu VirtualBox, da ich DOS so fastzinierend finde und es in einer Virtualbox auf meinem Ubuntu Rechner installiert habe wuerde ich gern mit diesem DOS ins Internet, aber wie? Damals gab es ja nur das Intranet oder sowas, haben meine Eltern gesagt. Wie also mit MS DOS ins Internet? Brauche ich eine erweiterung (eigentlich Klar)? Aber wie kriege ich diese EXE in die Virtualbox? Ist ja ein Virtueller Rechener.
2 Antworten
Schau dir mal "Arachne" an, das war damals *der* Browser, weil er auch "grafisch" konnte - und es gibt ihn heute noch: glennmcc.org/arachne
Andere Browser, rein textbasiert, sind Lynx, Links und Elinks (die es auch bei Linux gibt): http://www.compmiscellanea.com/en/web-browsers-for-dos.htm
Wie Linuxhase schon geschrieben hat, kannst du in Virtualbox einen Ordner als "gemeinsamen Ordner" festlegen, über den du Daten austauschen kannst. Ich vermute, dass man den unter DOS so einbinden kann wie unter Windows als Gastsystem...
Eine Alternative zu DOS in einer Virtualbox wäre vielleicht DOSBox: wintotal.de/alte-dos-schaetze-mit-dosbox-wiederbeleben - für Ubuntu ist das über das Software-Center herunterladbar.
Hallo
wuerde ich gern mit diesem DOS ins Internet, aber wie?
Mit einer Software die dafür gemacht ist.
Damals gab es ja nur das Intranet oder sowas, haben meine Eltern gesagt. Wie also mit MS DOS ins Internet?
Das "Internet" besteht (heute) aus vielen Komponenten: www, ftp, Newsgroups uvm. So wie wir es heute kennen gab es das damals noch nicht. Es gab aber so genannte "Mailboxen" Verbindungen wurden mit einem Akustikkoppler und später einem analogen MoDem mittels telefonischer Einwahl (direkt mit der Mailbox) hergestellt. Bestand dann eine Verbindung, dann wurde in der Regel per Benutzername & Passwort eine Verifikation durchgeführt. Als Protokoll kamen zunächst X-Modem, dann Y-Modem und später Z-Modem zum Einsatz.
Eine sehr gebräuchliche Software unter DOS war Crosspoint als Multipointprogramm oder man nutzte reine Terminalprogramme. Später kamen dann Windows Programme wie Hyperterm oder ZOC.
Ich auf meinem Atari verwendete zuerst kurz Z-Point, danach sehr lange The Dot und später dann Cat als Pointprogramm. Als Terminal wurde zu Beginn Rufus und später Connect benutzt.
Aber wie kriege ich diese EXE in die Virtualbox?
zum Beispiel über einen "gemeinsamen Ordner"
Linuxhase
Yo! Habe ich bisher auch so gemacht.
Habe gerade die FreeDos-vdi aus dem Link installiert. Funktioniert out-of-the-box. Warum hat Microsoft so was vor 30 Jahren nicht fertig gebracht??
Ouh, da werden Erinnerungen wach... Crosspoint... das war genial :). Für das "neue WWW" habe ich später "Arachne" als Browser verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Arachne_(Browser)
@Kerridis
Ouh, da werden Erinnerungen wach...
Das ist wohl wahr:
https://www.youtube.com/watch?v=xFzUVkXi7uk
Das war sogar exakt das MoDem welches ich zu allererst hatte, natürlich war es illegal weil es keine FTZ-Zulassung der Deutschen Bundespost hatte.
Bei mir waren es z.B. die D-Box in Hamburg, die Ferwi, die Meeting-Mailbox, sowie die Laserbox und noch so viele deren Namen in Vergessenheit geraten sind. Sogar weltweite Einwahlen wurden dann und wann getätigt. Nach der Ära der Single-Mailboxen war ich im Z-Netz und später im Mausnet (Realnamenpflicht) aktiv, diese hatten dann schon Gateways zu anderen Netzwerken (z.B.: Fido) und irgendwann dann auch ins aufkommende Internet.
Hier ein Screenshot von CAT:
toshyp.atari.org/ATOS/online/9604/artikel/ruge.gif
Mit DOS war ich nie aktiv gewesen, aber kenne Crosspoint weil es damals natürlich auch auf Windows (3.11 bis 98SE) lief, die ja nur ein Aufsatz auf DOS darstellten - Dort sah ich es bei Bekannten. Das CAT auf Atari war mit Abstand das beste was es gab, nicht zuletzt weil man eine funktionierende Mailverkettung hatte, sogar für Mails aus dem Internet.
Linuxhase
Hallo Linuxhase,
leider unterstützt DOS keine gemeinsamen Ordner und es gibt keine mir bekannten Guest-Additions für DOS, die das möglich machen.
Eine sinnvolle Lösung auf Basis FreeDOS mit vorkonfiguriertem Netzwerk (wenn sie denn funktioniert) ist hier zu finden:
http://lazybrowndog.net/freedos/virtualbox/
Das erspart den gemeinsamen Ordner, da man dann über das Netzwerk auf SMB-Freigaben des Hostrechners zugreifen kann.