Verstehe Biologie Aufgabe net und brauch Hilfe?
Hallo,ich habe hier eine Aufgabe in Bio bekommen und komme net weiter.Ich schreibt sie mal:
Mit den Wurzeln schaft die Pflanze eine Vergrößerung der Oberfläche im Bereich der Wurzel.Wo findet man es Prinzip der Oberflächenvergrößerung im Tierreich und wozu dient es ?Auch der Mensch hat sich vieles von der Natur abgeschaut.Finde Beispiele aus der Technik bei denen man sich das Prinzip der Oberflächenvergrößerung zunutze macht und erläutere sie.
Es wäre supertoll wenn ich ihr mir helfen würdet
4 Antworten
Das Prinzip der großen Oberflächen findet immer da Anwendung, wenn es um Austauschvorgänge, bzw. Aufnahme von Stoffen geht.
Pflanzen haben große äußere Oberflächen. Beispiele sind die von dir genannte Wurzeloberfläche, genauer die Gesamtoberfläche der Wurzelhaare, und auch bei Blättern gibt es eine große äußere Oberfläche.
Tier haben große innere Oberflächen. Schau dir ein Bild der Lungenbläschen an, oder ein Bild des Darms mit seinen Zotten. Diese Oberflächen dienen der Aufnahme von Sauerstoff, bzw. Nährstoffen aus der Nahrung.
Große Oberflächen findest du bei Geräten, wo es um eine Wärmeabgabe geht.
Aktivkohle besteht aus sehr kleinen Teilchen in poröser Struktur. Pro g hat sie eine Oberflächen von bis zu 2000 m2. Man benutzt sie z. b. um Schadstoffe aus Flüssigkeiten zu filtern.
Überlege dir doch, für was eine Oberflächenvergrößerung gut sein kann. Als Tragfläche bei den Flügeln von Vögeln oder die Gleithäute bei Gleithörnchen, zum Imponieren von Weibchen oder Feinden wie die Mähne beim Löwen oder der Krage bei einer Kragenechse, um Platz zu sparen bei den Kiemen der Fische, den Lungen der Säugetiere oder auch die Faltung der Großhirnrinde. Da kann man bestimmt noch viel mehr finden.
Beispiele aus der Technik sind die Lamellen bei einer Heizung für einen besseren Wärmeaustausch, Zucker und Salz als Granulat, um das Lösen in Flüssigkeiten zu beschleunigen, gelochte Bremsscheiben um die Wärmeableitung zu idealisieren.
Mittels des Ausbreiten des Wurzelreiches sorgt die Pflanze dafür, dass sich ihre Oberfläche, über die sie Nährstoffe/Mineralien/Wasser aufnimmt, vergrößert. Dies sorgt somit auch unweigerlich dafür, dass sie besser für ihr eigenes Fortbestehen durch ein solches Prizip gerüstet ist und somit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Pflanzen erlangt. Des weiteren gibt es im Erdreich Pilze, welche sich mit dem Wurzelwerk gewisser Pflanzen verbinden und somit mit jenen kooperieren, sprich sie sorgen im Austausch für andere Stoffe (Stickstoffe wenn ich mich recht entsinne) dafür, dass die Pflanze mich besser an Nährstoffe gelangt. Ich würde die Aufgabe nun so deuten, dass du lediglich darstellen sollst, wo dieses Prinzip der Oberflächenvergrößerung oder Reviervergrößerung ebenfalls zu finden.
dann denk mal an Drohgebärden von Tieren. Flügel ausbreiten etc.
Bei der Technik würde ich spontan an Heizungen denken. Wie sind die aufgebaut? Wie strahlen sie Wärme ab?