Verschmorte Steckdose gefährlich?
Mein Vater hat eine ziemlich alte verschmorte Steckdose und nutzt die auch weiterhin. Es ist schon sehr dunkel/schwarz, es kommt aber noch Strom drauf. Man kann den Stecker auch wunderbar reinstecken und wieder rausziehen, es ist also noch nichts verklebt. Wie entsteht so eine verschmorte Steckdose überhaupt und kann da was passieren wenn er es weiter so macht? Ich hab ihm schon gesagt er soll es lieber wechseln, da das kaum was kostet und dazu besser aussieht.
5 Antworten
Eine verschmorte Steckdose entsteht durch einen Kurzschluss und die dabei entstehende Wärme. Wenn die Ursache des Kurzschlusses nicht mehr existiert, gehts wieder, solange die Kabel noch Kontakt haben
falsch,bei einem kurzschluß gib es einen funken und es ist aus.schmorschaden entsteht bei hoher belastung über längere zeit da die kontakte heiß werden.
Foto?
Wenn es so aussieht (um die Löcher herum), ist die Weiternutzung sehr gefährlich:
Da will ein Brand entstehen - Denn Feuer ist es, was Dinge ankokelt.
Sowas passiert, wenn die Steckdose den Stecker nur unzureichend kontaktiert. Gerade in der Küche kann das leicht passieren, wenn z.B. der Stecker vom Wasserkocher in Butter gefallen ist und ohne Reinigung eingesteckt wurde.
Da werden dann die Steckerstifte so heiß, dass sie Metall zum Glühen bringen und Plastik zum Schmelzen bringen. Der Zustand hinter der Abdeckung ist idr. deutlich schlimmer als von außen zu sehen ist.
eine verschmorte steckdose entsteht meist durch hohe belastung und schlechten kontakt.ob sie gefährlich ist merkst wenn sie heiß wird.kann durchaus sein das sie weiterhin zu gebrauchen ist wenn weiter nix ist
Geräte defekt, überhitzt, Überspannung etc. Keine CE Norm etc.
Besser ist man tauscht diese wohl aus.
Steckdosen verschmoren, weil sie zu lange mit zu starken Verbrauchern belastet werden ... Wie Heizlüfter oder Herdplatten . Dafür sind Steckdosen nicht gedacht .... Dann brennt irgendwann die Bude ab
Für Dauerbelastung nimmt man einen Festanschluss, wie beim Herd ... Steckdosen sind generell nicht für Dauerbelastung gedacht
na so kann man das auch nicht sagen, meine Waschmaschine steckt einfach nur in der Steckdose
Aber sie ist nicht im Dauerbetrieb ... Sie heizt nur kurz das Wasser auf und das wars , dann läuft nur der Motor und der verbraucht nix . Wenn die Heizelemente aber 10 Stunden durchweg laufen würden mit 2 oder 3 kw , schmort die Steckdose weg ☺️
Eine WaMa hat ca 2kW... Das sind nicht mal 10A und heizt auch nur kurzzeitig... Bis 10A hält eine Steckdose auch locker dauerhaft aus, so lange alles in Ordnung ist. Deshalb sind die Ladekabel von E-Autos auch mit SchuKo-Stecker im Regelfall bei 10A begrenzt... Ein Backofen mit 3,5kW ist da bei Dauerbetrieb schon problematischer...
Und das Problem tritt häufig erst auf, wenn Steckdosen altern... Neue werden nur selten weg schmoren... Wobei eine Steckdose auch nicht dauerhaft mit 16A belastet werden sollte... Aber mit dem Alter oxidieren Kontakte, Die Federkraft lässt nach, ggf kommt es zu losen Klemmstellen an der Steckdose. Und dann entsteht zusätzliche Wärme bis hin zum schmoren, obwohl die Steckdose nicht überlastet wird...
Na ist schon klar, ich denke wir sind uns ja eigentlich einig und ehe wir jetzt einen klein-klein Krieg um Begrifflichkeiten führen sag ich jetzt mal: es ist ja alles gesagt und die Frage hier beantwortet. 😁✌️
Und warum knallt die Sicherung dann nicht raus? Wofür ist die da?
Weil es dadurch nicht unbedingt zu einem Kurzschluss oder Fehlerstrom kommt. .. das Plastik schmilzt nur weil die Adern heiß werden durch die Dauerbelastung 🙄
Die Sicherung fliegt raus wenn zuviel Strom fließt oder ein Fehlerstrom entsteht
eine sicherung löst bei überlastung aus,wenn mehr strom fließt als sie aushält.bevor leitungen warm werden soll sie auslösen
Bei richtigen Kabeldicken, Sicherungen und normal guten Kontakten kann eigentlich nichts passieren