Verliert unser Kühlschrank Kühlflüssigkeit?
Hallo! Wir haben da eine Frage. Vor einer Woche sind wir umgezogen und haben unseren Kühlschrank mit dem Transporter (liegend) transportiert. Wir haben ihn danach einen Tag stehen lassen, bevor wir ihn wieder angestellt haben. Er kühlt zwar, aber nur auf 15°C (normales Fach, wie auch Tiefkühlfach). Beim Transport ist uns aufgefallen, dass er Flüssigkeit verloren hat. Wir dachten erst, es ei (wie mein Vater meinte) Kondenswasser sei, aber da er nicht richtig funktioniert, muss es wohl Kühlflüssigkeit gewesen sein. Kann man die nachfüllen lassen? Wie sollen wir uns verhalten? Vielen Dank schonmal für eure Antwort! Herzliche Grüße!
8 Antworten
Nachdem ich gerade das gleiche Problem hatte - mein Kühlschrank verliert Flüssigkeit - habe ich anhand der Kennung auf dem Kompressor "R600a" herausgefunden, dass das Kühlmittel in meinem Kühlschrank Isobutan ist: ein Gas, Siedepunkt -12°! Damit ist ausgeschlossen, dass es sich bei der austretenden Flüssigkeit um das Kühlmittel handelt. Es wird sich bei der Flüssigkeit also um Kondenswasser handeln, vermutlich gibt es ein Problem mit dem Kondenswasserabscheider. Wahrscheinlich sind die Kältemittel meistens gasförmig, Sicherheit gibt die Kontrolle der mit R beginnenden Codierung, die sich auf dem Kompressor oder in der Anleitung finden lassen sollte. Dann googeln, ob Gas oder Flüssigkeit bei Zimmertemperatur.
Dann schein wohl schon vorher mal etwas beschädigt worden sein... nur hat er bisher gut funktioniert. Er stand jedoch in einer Kammer, die im Winter leider Temperaturen nahe am Gefrierpunkt hatte... aber wie gesagt- das hat der Kühli 4 Jahre mitgemacht- und bois letzte Woche noch gearbeitet- also scheint es der Transpoirt gewesen sein...
Wenn es Kühlflüssigkeit gewesen ist, dann kann man die sicherlich nachfüllen lassen. Da in Deutschland so eine Nachfüllung und Reparatur aber mehr kosten würde als ein neuer Kühlschrank, macht es leider keinen Sinn. Das System eines Kühlschrankes ist ein geschlossenes System und wenn aus diesem System Kühlflüssigkeit austritt, dann ist ein Leck vorhanden, welches erst einmal abgedichtet werden muss. Erst dann macht eine Nachfüllung überhaupt Sinn. Ihr werdet also in den sauren Apfel beißen müssen und euch vermutlich einen neuen Kühlschrank kaufen müssen.
Du hast keine Ahnung! Ein Kühlschrank funktioniert wie eine Klimaanlage und die wird auch mit Kühlmittel gefüllt und nachgefüllt. Klimaanlagen werden auch repariert, da wesentlich teurer als Kühlschränke (keine Minianlagen). Wenn du also nur Detailwissen hast und vom Fachwissen kilometerweit entfernt bist, dann halte dich doch bitte mit unpassenden Kommentaren zurück!
@Laredo,
na wer hat den hier keine Ahnung?
Bis zum Jahre 1990 waren die Kühlschränke mit FCKW gefüllt! Und was ist FCKW?
Ich hatte Seminare bei Liebherr (Deutschlands größtem Kühlgerätehersteller) und Siemens!
Und damit Du siehst wie grottenschlecht Deine Antwort war, lies hier noch einmal nach, ist auch für Dich ziemlich verständlich geschrieben!
Du bist ein Fachidioligenzler, mehr nicht, trotz deiner Seminare bei Siemens und Liebherr und deshalb einfach nur überheblich.
Ich kann noch unterscheiden ob ein Laie Kühlmittel mit Kühlflüssigkeit verwechselt und mache daraus keine Staatsaffäre so wie du. So etwas ist die Überheblichkeit eines Fachidioloten, der ich mit Sicherheit nicht bin. Was du über mich denkst, ist allein dein Problem und ich werde es nicht zu dem meinigen machen. Dein Einlassung bzgl. FCKW hättest du dir sparen können, denn man verwendet schon seit langer Zeit umweltfreundliche Kühlmittel. Deine Seminare müssen schon lange her sein und dein Wissen eher von Vorgestern.
Meine Leiter hat leider nicht so viele Sprossen nach unten, damit ich mich auf deinen Level begeben kann, bzw. mich auf deine Qualität des Denkens herablasse.
@Laredo
Gott, bist Du ein armer Mensch!
Außerdem hatte ich klar geschrieben, das FCKW nur bis ca. 1990 verwendet wurde!
(Wer lesen kann.....u.s.w.!)
Mehr schreibe ich zu Deinem letzten Kommentar nicht, da schweigt des Sängers Höflichkeit!
Ja, ist besser du hältst die Klappe, denn ich habe nicht vor auf deiner Uni nochmal zu studieren, bei mir kommst du nicht einmal als Gastprofessor unter.
Es heisst KÄLTEMITTEL!!! und man kann auch Kühlschränke auffühlen...
Selbst wenn es in gasform an die Umwelt abgegeben wird,ist es kein Grund ein System nicht neubefühlen zukönnen.
Da dein Wissen direkt von Liebherr stand,wunder es mich nicht, dass du der meinung bist man könnte es nicht neu befühlen....
Können-Ja! Machen-Nein!
rentiert sich nicht...Leckagesuche kostet auch geld...
Aber ich tippe eher auf Defekt vom Thermostat.Denn wenn Leckage dann ist das ganze Kältemittel weg.
@gerrus,
hier stimme ich Deinem Kommentar zu!
Natürlich kann man alles reparieren, nur sind die Kosten hierfür wesentlich höher, als der Kauf eines Neugerätes! (Deshalb auch "Totalschaden")
Auch ich vermute das es sich um einen Defekt des Thermostates oder des Temperaturfühlers handelt!
Das hatte ich in meiner Antwort vom 8.7.11 um 23:49 auch so geschrieben!
@Laredo,
schade das Du an dem Tag, als die Höflichkeit verteilt wurde, nicht anwesend warst!
also ihr habt probleme ??? das ist kondenswasser !!! und das ist gering ,, weil erst wenn man den kühlschrank öffnet neue warme feucht luft reinkommt und der kühlschrank dieses durch entziehen der feuchte kalte luft produziert und das warme wasser nach aussen schaffen muss also nie mehr wasser wie schon in der wohnung war es verdammpft wieder weil es auf den kompressor tropft ;
Wenn Kältemittel ausgetreten wäre hättet Ihr das gerochen, das kann es also nicht sein!
Auch kann so etwas nicht nachgefüllt werden!
Der Totalschaden eines jeden Kühlschrankes ist, wenn ein Kühlschrank mit einem spitzem Gegenstand vom Eis befreit, und dadurch beschädigt wird! Ein lautes Zischen kündigt den nahen Tod des Gerätes an! ;-)
Dein Vater hatte schon Recht mit dem Kondenswasser!
Vermutlich ist der Temperaturfühler oder Temperaturregler defekt!
Irrtum; bei einem Verbrennungsmotor gibt es Kühlflüssigkeit, bei einem Kühlschrank ist es ein Kühlmittel, das im gasförmigen Zustand an die Umwelt abgegeben wird, sollte der Kühlkreislauf beschädigt werden! ;-)
Es kann somit nicht nachgefüllt werden, der Kühlschrank hätte einen Totalschaden!