Verkleiden WC-Element?
Hallo liebe Community,
aktuelle saniere ich eine Mietwohnung von mir und nachdem der Installateur jetzt mit seinen Arbeiten fertig ist soll es and verkleiden gehen. Dummerweise hat der Installateur den Kalt- und Warmwasserzähleranschluss direkt neben die Toilette gesetzt, weshalb die Verkleidung zu der linken Seite mindestens 30cm mehr sein muss. Nun meine Frage: würdet ihr trotzdem nur das WC-Element und links daneben eben die Anschlüsse verkleiden, wodurch es eben unsymmetrisch wird, oder würdet ihr die Verkleidung von links dann komplett durchziehen (rechts kommt die Dusche)? Ich bin mir da nicht ganz so sicher mit dem bereits gelegten Anschluss für die Waschmaschine ganz links, ob man den einfach vorziehen kann um 15cm?
und wenn ihr die gesamte Wand dann verkleiden würdet, nach wie vor Rigips bzw Wedi oder würdet ihr in dem Fall dann schon mit Porenbeton zumauern?
Bitte nur ernste Antworten von Experten ;)
5 Antworten
Ich würde die Verkleidung komplett bis zur Dusche durchziehen, ggfs. kann man links im Bereich der Waschmaschine darauf verzichten.
und wenn ihr die gesamte Wand dann verkleiden würdet, nach wie vor Rigips bzw Wedi oder würdet ihr in dem Fall dann schon mit Porenbeton zumauern?
Mit dem gleichen Material, mit der Du das Vorwandelement am WC verkleidest, d.h. Rigips.
Arbeitest Du unmittelbar daneben mit anderen Materialen, besteht die Gefahr von Rissbildungen am Übergang. Porenbeton hat ja eine andere Wärmeleitfähigkeit/Dichte, als Rigips.
Unabhängig davon ist ein Vorwandelement/Ständerprofil auch schneller und unkomplizierter montiert, als eine gemauerte Wand.
Den würde ich von einem Fachmann dann etwas vorsetzen lassen.
Die Verkleidung von links komplett durchziehen bis die Dusche beginnt.
Links darauf achten, dass der Bereich, wo die Waschmaschine hinkommen soll, nicht mehr verkleidet ist, um Platz zu sparen. (Wenn das möglich ist.) ob das links und rechts vom WC symmetrisch ist, ist am Ende egal. Mieter nehmen es so, wie sie es bekommen.
Ansonsten würde ich nicht mit Rigips anfangen, sondern alles ausmauern und verputzen. Aber vielleicht sehen das Trockenbauer etwas anders.
Ansonsten würde ich nicht mit Rigips anfangen, sondern alles ausmauern und verputzen. Aber vielleicht sehen das Trockenbauer etwas anders.
Mauern wäre viel zu kompliziert und aufwändig. Unabhängig davon musst Du bei einem Schaden an den Leitungen die gesamte Wand aufstemmen.
Solche Vorwandsysteme/Profile sind günstig zu erwerben und in echt kurzer Zeit installiert.
achso also würdest du vor die tote Ecke einfach auf wandhöhe Rigips dranschrauben, dann 60cm freilassen und die Waschmaschine weiter macht hinten? Das wäre auch ne Idee. Hört sich an als wärst du Maurer. Du siehst ja hinter dem WC-Element einige Steine, die aufgrund der Installation entfernt wurden, würdest du die Löcher alle wieder vorher schließen oder denkst du das ist nicht zwingend notwendig?
Hallo BerndHansen,
Ich bin gerade mal echt entsetzt wenn ich mir diesen Pfusch anschaue.
Das ist leider mal wieder ein abschleckendes Beispiel wie eine fachgerechte Installation nicht erfolgen sollte. Anscheinend hat der Monteur Probleme beim denken gehabt.
Zuerst einmal ist das Abwasserrohr nicht isoliert und somit nicht schallentkoppelt.
Zum zweiten was ersichtlich ist, die Wandscheibe wurde auch nicht mit dem entsprechenden Schallschutzset für diese erhältlich ist, somit übertragen sich die Fließgeräusche des Wassers und des Abwassers über das Mauerwerk in alle Räumlichkeiten wo sich nicht hingehören.
Ausserdem hätte der Monteur die Anschlüsse für die Waschmaschine weiter rechts anbringen sollen dann gebe es dieses Verkleidungstheater auf der linken Seite nicht. Es wäre ganz einfach möglich gewesen diese so zu platzieren dass die an der linken Seite der Kalksandsteinwand auch nach links gerichtet aus der Wand schauen. Dann hättest du ganz einfach links wo diese Kalksandsteinwand aufhört, verkleiden können.
Ich hoffe du verstehst was ich meine?
Zudem sollte man auch die Leitungen so verlegen dass es möglichst kein stagnierendes Wasser länger darin stehen bleibt. Das macht man mit durchströmten U- Wandscheiben. Sprich eine Leitung geht an diesen Anschluss und von dort geht eine zweite Leitung zum nächsten Anschluss usw.
Wenn ich das gemacht hätte wäre das Kaltwasser zuerst an die Dusche durchgeschleift zum Waschbecken, dann zur Waschmaschine und dann durchgeschleift zum Spülkasten als letzen Verbraucher auf der Kaltwasserseite.
Es gibt dafür Drückerplatten mit einer automatischen Spülvorrichtung die dafür sorgt dass einmal am Tag gespült wird auch wenn niemand da ist. Dementsprechend verbleibt auch kein stagnierendes Wasser in den Leitungen.
Naja, eventuell lässt du den Installateur den Waschmaschinenanschluss ändern und fragst ihn mal der Schallschutzverordnung, ob er denn von dieser Kenntnis hat und bestehst darauf diese Mängel zu beseitigen.
Jeder Gutachter würde da die Hände überm Kopf zusammenschlagen.
Tut mir leid dass ich da nichts freundlicheres schreiben kann.
Wenn du das verkleidest in Leichtbauweise wäre es ratsam zuerst überall mit OSB- Platten dies zu tun und danach mit den Grünen Rigibsplatten. Das gibt dann Stabilität für die Wand und du kannst auch vernünftig etwas befestigen wie zB. den Papierhalter und Ersatzpapierrollenhalter.
Gruß Markus
Die ganze Wand auf 1,20 m abkasten. Dann hast du ne vernünftige Ablage und es schaut symmetrisch aus.
Der Installateur hat es richtig gemacht, mit den Zählern, so ist links und rechts von der WC / Zähler Kombi gleich viel Platz
Macht man das heute wirklich noch? 🤨
Dann hätte er sich den Monolith holen sollen
Blödsinn.. Den Monolithen holst du dir, wenn du ein vorhandenes StandWC schön ersetzen willst, niemals in einer ganzen Badsanierung..
Oder wenn man nicht extra eine Vorbauwand machen möchte. Das GIS von Geberit ist recht teuer. Berücksichtigt man die zusätzliche Arbeitszeit, dann spart man sogar.
Wer nutzten denn das GIS von Geberit? Holz tut es auch, und wenn man NUR den Spülkasten verkleiden muss, kann man da sogar direkt rein ins Gestell..
Wer nutzten denn das GIS von Geberit?
☝🏻
Ich tun das was tun Chef sagt. War aber selten. Mit Trockenbau hatte ich immer sehr wenig zu tun
Wie meinst du, dass rechts und links gleich viel Platz ist? Wenn ich es symmetrisch haben wollen würde müsste ich ja jetzt an beiden Seiten 30cm mehr verkleiden. Aber ja, würde auch lieber die ganze Wand verkleiden, um es als Ablage zu nutzen. Geht das denn dann auch noch mit den Anschlüssen für die Waschmaschine, die ja jetzt schon auf Höhe der vorherigen Wand installiert sind? Und womit würdest du den Vorbau machen? Rigips auf Stahlkonstruktion?
Wie meinst du, dass rechts und links gleich viel Platz ist? Wenn ich es symmetrisch haben wollen würde müsste ich ja jetzt an beiden Seiten 30cm mehr verkleiden. Aber ja, würde auch lieber die ganze Wand verkleiden, um es als Ablage zu nutzen. Geht das denn dann auch noch mit den Anschlüssen für die Waschmaschine, die ja jetzt schon auf Höhe der vorherigen Wand installiert sind? Und womit würdest du den Vorbau machen? Rigips auf Stahlkonstruktion?
Sorry, habe gedacht, dass die Waschmaschien weiter hinten gerückt war.
Ich würde es mir einer Holz oder Alukonstruktion, in Kombination mit einer Schicht OSB und dann Rigips verkleiden. OSB gibt extra Stabilität, und macht es dir später einfacher die Accessoires zu installieren.
Einfach Fliesen darauf und gut ist. Natürlich mußt du dann Trockenbauwände einziehen.
Verkleiden hört sich so falsch an, können wir bei Vorbauwand bleiben?
Okay danke für die Antwort, dann werde ich die wand mit Rigips verkleiden. Man sieht auf dem Foto ja den Anschluss für die Waschmaschine links, wie würdest du das dann machen? Der Anschluss ist ja nicht 15cm vorgezogen, wo letztendlich dann der Rigips ist