Verkabelung beim In-Ear-Monitoring?
Hallo Zusammen,
ich möchte mir ein InEar Wireless System zulegen. Wie bzw. mit welchen Kabeln muss ich das Wireless System an das Mischpult anschließen? Ich blicke da nicht so ganz durch...
Danke im Vorraus.
4 Antworten
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_qx1202_usb.htm?ref=search_prv_6
So ein Ding ?
Wie Don Credo sagte, gibt es keinen Aux Pre für Monitor, da kannst DU IEM vergessenDas ist nur ein Aux-Weg für FX Post für Halleffekte
https://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_8.htm
Das wäre das Mindeste für einen Monitor
Hier beim Soundcraft zumind. 1 schaltbarer Aux, hier also auf Pre schalten für Monitorbetrieb, dann IEM auf mono stellen
Auch nicht viel teurer als Ohringer, aber besser
Wie gesagt das Gitarren-Sendesystem an einen Mischpultkanal, das IEM an den Aux Pre anschließen
Funkkanälen.
Deshalb sollte man etwas besssere Systeme nehmen, die auch 4 oder mehr Kanäle in einem Frequenzband bereitstellen, ohne gegenseitig zu stören.
4 simultane Systeme sollten auch in der Duplexlücke möglich sein, möglichst von einem Hersteller
Fein sind natürlich wie bei Sennheiser die Frequenz-Scan Funktionen, wobei sich dann die Geräte selbst einen Kanal suchen.
Bei diesem vorhandenen Mixer sehe ich aber schwarz bei Preisen, die jenseits von 400 € liegen allein für eine Funkstrecke
Hi! Für welchen Zweck und geht es nur um "Hören" oder auch um sprechen?
Ich habe als "singender Drummer" zwei Wireless-systeme": eins zum Singen und eben eins zum Hören.
Das In-Ear wird so verkabelt:
AUX/Monitorweg per Kabel vom Mischpult zum Sendergerät, gekoppelt über den Frequenzkanal mit dem Bodypack (= Empfänger) und an dem Bodypack ist der Kopfhörer angeschlossen.
Beim Mikro ist der Signalweg natürlich genau anders herum, da ist der Bodypack der Sender (Mikro dran) und der Empfänger wird mit einem Mikrokanal verbunden.
Die Verkabelung ist aber eigentlich kein Problem. Wenn Du ein Kombisystem hast, dann muss dennoch der Mikroteil an einen EINGANG und der Kopfhörerteil an einen AUSGANGDWEG des Mischpults.
Hoffe das beantwortet Deine Frage. Gruss Don
Hey :)
Wir haben das "Behringer Xenyx 1202".
Vielen Dank, du hast uns sehr weitergeholfen.
Hm, hab mal auf Thomann geschaut ... laut Beschreibung (1202FX) gibt es einen Post-Fader-Aux Weg ... aber ich vermisse den Auxregler am Kanal, von daher kann es sein, dass Du zwar die Summe aller Kanäle abgreifen kannst und hörst, aber z.B. Deine Gitarre nicht für das inear lauter machen kannst. Aber das ist anhand der Bilder nicht wirklich zu beurteilen - aber Du findest es bestimmt heraus. Mit dem inear muss man eh experimentieren bis man weiss was am besten geht. Gruss Don
Hey! Danke erstmal für die nette Antwort :)
Ich bin ein Gitarrist.
Ich benötige einen Wireless-System für den Ton meiner Gitarre an das Mischpult und ein Wireless InEar-System.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich den Empfänger für den Ton meiner Gitarre in einen Mikrofoneingang am Mischpult stecken, oder?
Und in welchen Ausgang genau muss ich den Sender für das InEar-Monitoring stecken?
Sorry, ich kenne mich mit PA fast gar nicht aus.
kommt darauf an, was Du möchtest. Es gibt spezielle Monitormixer wie Allen & Heath, dieser kann auch Stereo IEM Mixe erzeugen.
Dann hast Du bei div. IEM Taschensendern die Möglichkeit, entweder nur Dich selbst mit einem Poti zu regeln, sondern auch den Bandmix mit einzumischen.
Also Möglichkeiten, Ambience Atmosphere auch über Richtmikrofone, die zu den Zuschauern gerichtet sind, einzuspielen in Deinem Personal Mix
Also mit dem kleinen Drehregler am Taschensender zwischen Deinem Gitarrensignal, dem Bandmix & dem Zuschauer-Atmo zu switchen.
Hörst Du mehr Dein Gitarrensignal, die Bandmitglieder und oder die Zuschauer über das Ambience Mikro
Du gehst auf jeden Fall in einen Aux Pre ins Mischpult, notfalls auch mono oder nimmst 2 Auxe für Monitor
Die Post Auxe sind bei analogen Pulten dann für FX Hall
Bei besseren Pulten kann man das auch schalten zwischen Pre & Post
Hier mal die AT M 3 von Audio Technica
https://eu.audio-technica.com/wireless/in-ear-monitor/M3%20System
Bei Funksystemen mit Empfänger, Taschensender sowie IEM Hörern gibt es neue Vorschriften zu für uns nutzbaren Frequenzen
Durch LTE Breitband sind viele Frequenzen nicht mehr nutzbar. Siehe hier Bundesnetzagentur.
Recht gut sind die Duplexlücken, nicht so überlaufen wie ISM Band. Dh. am besten ein System im Bereich 823-832 MHZ aussuchen, das ist kostenlos
Andere Frequenzen für Firmen kosten Geld, Zulassung 130 € sowie 10 € pro Jahr pro Funkstrecke, bei ca. 670 MHZ aufwärts. Da können auch bundesweit 150 Frequenzen vergeben werden für Touren etc
Der Empfänger kommt ans Pult in einen Mikrofon Eingang.
An den Sender kommt das Mikrofon.
Die Kopfhörer schließt du an das Pult an.
Für Veranstaltungstechnik sind Walkie-Talkies erfahrungsgemäß praktischer, da man immer Mal springen muss.
LG
Saxo :)
Hi! Das ist im Prinzip die gleiche Konfiguration wie bei mir - nur brauchst Du einen Klinkenadapter für die Gitarre. Ich habe ein Mikroheadset-System von Akg und als Backup das Gitarrensystem: das kleinere für 99 Euro heisst Akg wms mini, das von mir gekaufte heisst AKG PW45 und kostet 189 Euro (Gitarrenadapter, Bodypack und Empfänger) und das grösste System für knapp 500 Euro heisst Akg wms 470. Anschauen und vergleichen, was passt. bin topzufrieden mit Akg. zum Inear-Kanal: das kommt auf euer Mischpult drauf an. Unsere Anlage hat nur einen Aux-Weg, den der Keyboarder benutzt. Ich habe mein System daher am Monitorkanal als zweiten Monitoring weg hängen, geht beides. Für die Gitarre würde ich aber doch dem Aux nehmen. Die Gitarre bzw. der Empfänger kommt in die Linebuchse des Kanals. Dort mal schauen, welche Regler am Kanal sind. Ist Aux vorhanden musst Du eine Buchse AUX-Send in der Mastersektion (vielleicht auch am Kanal ) suchen - dort wird das Signal hingeleitet und da wird das inear angeschlossen. Welches Mischpult habt ihr genau? Gruss