Verhältnisformel aufstellen nur erklären!

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Verhältnisformel gibt an, in welchem Zahlenverhältnis die Anzahlen der Atome eines Moleküls einer Verbindung zueinander stehen. Sie sieht ähnlich aus wie eine Summenformel, jedoch sind bei einer Verhältnisformel die Atomzahlen so weit wie möglich gekürzt, stehen aber im selben Verhältnis zueinander, wie in der Summenformel.

Beispiel

( leider fällt mir gerade kein existierender Stoff ein, an dem man das gut demonstrieren kann, daher "erfinde" ich einen)

A3L6 sei die Summenformel einer Verbindung des Elements A mit dem Element B.

Die Anzahl der Atome des Stoffes A steht zu der Anzahl der Atome des Stoffes B in diesem Molekül im Verhältnis 3 : 6 . Kürzt man dieses Verhältnis soweit wie möglich, erhält man:

3 : 6 = 1 : 2

Also lautet die Verhältnisformel für dieses Molekül:

{A1L2}

Zur Unterscheidung von Verhältnis- und Summenformel setzt man die Verhältnisformel in geschweifte Klammern.

.

Calciumnitrid hat die Summenformel Ca3N2. Das Verhältnis Ca : N ist also 3 : 2. Dies lässt sich nicht weiter kürzen, sodass die Verhältnisformel von Calciumnitrid ebenfalls

{Ca3N2}

lautet, eben nur in geschweiften Klammern.

Es gibt wohl nur recht wenige Verbindungen, deren Summenformel sich von ihrer Verhältnisformel unterscheidet.


Toertchen96 
Beitragsersteller
 26.11.2011, 11:48

aber woher hat man denn die zahlen 3 und 2 ?

0
Kazuha520  03.01.2024, 14:12
@Toertchen96

Weil es dann eine neutrale ladung hat, schliesslich ist es ja eine salzformel, d.h. Beide stoffe müssen sich ausgleichen in der ladung. Z.b. NaCl, Na ist bekanntlicherwiese 1+ und Cl 1- und deshalb braucht man von beidem nur einen um den Stoff neutral werden zu lassen, würde man die einsen hinschreiben —> Na1Cl1

ich weiss es ist sehr spät aber vielleicht hilft es ja jemand anderes später

0

Du musst , wenn die Elemente keine Metalle sind ( zB Ionenbindungen ) gucken in weldcher Hauptgruppe im Periodensystem sie stehen. je nach Nummer haben sie dann Aussenelektronen. Bei metallen sollte eine Wertigkeit angegeben sein.

1.Möglichkeit, um die Verhältnisformel einer Verbindung aufzustellen: Man muss die Verbindung analysieren und erhält z.B. aus einer Gesamtmasse m(Verbindung) die Teilmassen m(A) und m(B), wenn nur die Elemente A und B miteinander verbunden waren. Durch Berechnung erhält man dann die Verhältnisformel.

  1. Möglichkeit:

Es sind Dir die Oxidationszahlen von den Bindungspartnern gegeben. Bei Calcium ist es einfach, denn es steht in der 2.Hauptgruppe des Periodensystems und hat in seinen Verbindungen immer OZ = +II. Ab der 4.Hauptgruppe wird es komplizierter, da die Elemente im gebundenen Zustand eine verschiedene OZ haben können.

Du müsstest also in Deinem Fall die Information haben, dass N in dieser Verbindung OZ = -III hat. Dann kommt man (zwischen 2 bei Ca und 3 bei N ist der Hauptnenner 6) auf Ca3N2.


vach77  26.11.2011, 14:38

Nach dem Absatz muss es 2. Möglichkeit heißen.

0