Verbrennung von Kohlenstoff?
Könnt ihr mir helfen? Welche Antwort ist hier richtig?
2 Antworten
Überlege einmal, welcher Bestandteil der Luft mit dem Kohlenstoff reagiert und was das Reaktionsprodukt ist (Stichwort Klimagas). Stelle die Reaktionsgleichung auf. Dann schaust Du bei der Reaktionsgleichung nach den stöchiometrischen Faktoren, wie viel Gas verschwunden ist und wie viel anderes Gas entstanden ist.
Das geht aber nur, wenn nach dem Verbrennen von C die ganze Vorrichtung wieder Raumtemperatur hat, denn heiße Gase beanspruchen ein größeres Volumen als kältere.
Nein. 1 C + 1 O2 --> 1 CO2 Und alle (idealen) Gase haben bei einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur dasselbe Volumen. Beispielsweise 10 g Sauerstoff eben auch genau dasselbe wie 10 g CO2 oder Stickstoff oder Wasserstoff oder ..
Das Volumen wird also eher abnehmen, weil das Volumen des festen Kohlenstoffs verschwindet. Aber das wird in dem Experiment vermutlich nicht gefragt sein oder beobachtbar werden. Die Antwort ist hier: Das Volumen bleibt in etwa gleich.
EDIT: Falschinformation
Volumen sollte kleiner sein, kenn das Experiment mit nem brennenden Streichholz in nem Erlenmeyerkolben, wo durch den Unterdruck ein gekochtes Ei reingesaugt wird
Das funktioniert aber rein physikalisch! Da dehnt sich die Luft erst aus, weil sie stark erwärmt wird, dann verschließt man und danach verringert sich beim Abkühlen der Druck.
Hier ist das Rohr die ganze Zeit verschlossen. Die Luft kann sich zwar ausdehnen, aber nicht entweichen!
Das Volumen nimmt zu, oder?