Verbraucht des wirklich Datenvolumen wenn man navi mit Google maps benutzt?
3 Antworten
Ja klar und wenn du im Funkloch stehst, gibt es ggf. keine Navigation mehr.
Für ein paar Euro gibt es gute Navi- Apps die das Kartenmaterial offline speichern. Für weniger als 10 Euro hast du dann das Straßennetz von Europa auf deiner SD- Karte.
Nachdem mich mein Tomtom engültig in Stich gelassen hat, nutze ich die Scout- App.
Klar, wenn man das Bedürfnis hat, jedesmal vorher die Route abzuspeichern, dann gerne. Mir ist das zu lästig und unbequem. Z.B. wenn du in einer Tiefgarage startest musst du erstmal rausfahren, um LTE zu haben. Die Navi- App speichert die Route und wartet auf das GPS- Signal.
Kostenlos nicht, weil LTE- Volumen verbraucht wird. Ist halt eine Frage ob man bereit ist, für etwas mehr Komfort einmal 7 Euro auszugeben.
Ja aber es gibt keine App die an die Genauigkeit und Kartendaten rauskommt
Zumla im Umkreis von 100km eh alles offline Gespeichert wird
Da wird nichts automatisch gespeichert. Man muss Google schon sagen dass er speichern soll. Und dann funktioniert es ohne Internet dennoch nicht richtig.
Das Speichern ist dafür da, dass die Karten schneller geladen werden, falls man mal schlechtes Internet hat. Für Offline Navigation genügt dies aber nicht.
Ich kann auch ohne Verbindung navigieren
Und nachfragen tut Google nur bei ersten einrichten der Karten
Ja nutze die zwar selten offline, aber gerade wenn ich im Ausland bin, wo das Internet richtig teuer wird funktioniert die offline navigation perfekt
100km sind meiner Meinung nach mehr als ausreichend
Freies WLan gibt es ja auch praktisch überall
Ja, wenn die Karten nicht vorher schon im Handy gespeichert wurden. Eine Standortbestimmung mit Anzeige der Umgebungskarte (Kartenausschnitt) verbraucht ca 10 MB. Eine komplette Deutschland Karte ist ca 750 MB groß.
Du kannst Dir in Maps offline-Karten runter laden, dann brauchst Du 0 mobiles Datenvolumen, wenn Du unterwegs bist.
Google maps speichert Karten bzw deine Umgebung auch offline Warmund dann zahlen