Verben die abhängige wunschsätze auslösen können latein?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

könnte es sein, dass du abhängige Begehrsätze meinst? Da habe ich hier eine Liste für dich mit den gängigsten Verben, von denen Begehrsätze abhängen können:

rogāre, petere, ōrāre = bitten

hortārī = auffordern

monēre = ermahnen, auffordern

postulāre, flāgitāre = fordern

imperāre = befehlen

optāre = wünschen

suādēre = raten

persuādēre = überreden

impellere = veranlassen

permittere = erlauben

adducere = ("dazu führen" =) veranlassen

permovēre = ("dazu bewegen" =) veranlassen

exspectāre = erwarten

cūrāre = sich sorgen, sich kümmern

operam dare = sich Mühe geben

perficere = bewirken

labōrāre, contendere = sich bemühen

impetrāre = durch Bitten erreichen

implorāre = beschwören, anflehen

id studēre, id agere = danach streben

Auch nach velle und nolle kann ein abhängiger Begehrsatz stehen. Nach Verben des Sagens kann ebenfalls ein abhängiger Begehrsatz stehen, dadurch bekommen diese Verben die Bedeutung "sagen, dass jmd. etw. tun soll", "jmd. mit Worten auffordern, etw. zu tun".

Vergleiche: Dicit me venire. = Er sagt, dass ich komme. Aber: Dicit, ut veniam. = Er sagt, dass ich kommen soll.

Eine gute Erklärung zu abhängigen Begehrsätzen mit weiteren Beispielen und mehr Verben findest du hier:

https://wachstafelngrammatik.de/index.php/nebensaetze-als-fuellungsarten/der-subjunktionalsatz#der_finalsatz

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

Dies sind ut-Sätze des Begehrens des Forderns und Wünschens mit folgenden Verben: orare =bitten. rogare =bitten. postulare=fordern. persuadere = überreden. monere = ermahnen, optare = wünschen.

Te rogo, ut id facias. = Ich bitte dich, dass du dies machst.

Opto, ut beatus sis. = Ich wünsche, dass du glücklich bist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein