Unterverteilung hinter Sicherungsautomat?

6 Antworten

Eine 20A - Absicherung für Steckdosen ist unzulässig! Max. 16A!

Unterverteilung:

Die vorhandene Leitung (2,5 qmm) führt künftig in eine kleine Unterverteilung mit ein paar Sicherungen, mit denen du die Steckdosen extra absichern kannst.

Eine elegantere Lösung wäre natürlich eine extra Zuleitung für die UV z. B. von deinem Zähler.


javinDus 
Fragesteller
 24.09.2019, 19:02

Wie bereits gesagt: Stimmt, hat man aber früher nun mal so gemacht.

Na ja, dann wohl lieber einfach neu zur UV ziehen und man ist auf der sicheren Seite.

0
verreisterNutzer  24.09.2019, 19:04
@javinDus

Soweit ich mit erinnere (ich habe 1968 mit einer Elektroinstallationlehre begonnen) war eine Absicherung von Steckdosen mit 20A nie zulässig.

1

Geht nicht, gibt es nicht!

Sinnvoll ist es nicht die 3adrige Leitung als Zuleitung zu einer Unterverteilung zu nehmen.

20 A für Steckdosenkreise ist zuviel. Es muss bei einer Unterverteilung die Selektivität beachtet werden.

Je nach benötigter Leistung und Entfernung zum Kellerraum empfiehlt es sich, entweder 5 x 6qmm zu verlegen oder 5 x 10qmm.


verreisterNutzer  24.09.2019, 18:42

Ja dann aber....!

6 qmm kann man mit 40A absichern, damit hat man 27 kW zur Verfügung. Damit versorgen andere komplette Häuser.

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 08:03
@verreisterNutzer

Verlegeart? Länge?

Hier pauschal 6qmm mit 40A abzusichern ist nicht der richtige Weg. erst die Details klären und dann die Absicherung bestimmen.

0
verreisterNutzer  25.09.2019, 11:08
@ProfDrDrStrom

Nun, die Verelgeart im Keller wird auf Putz, auf Schellen, im Rohr oder im Kanal sein. Und fürchterlich lange Strecken werden es auch nicht sein, wenn der komplette keller an einem einfachen Stromkreis mit 2,5qmm hängt....der laut Fragesteller immer noch ausreicht. Bei den (fehlerhatfen) 20A Absicherung also ca. 4,5 kW für alles.

Warum sollten nun für einen Hobbykeller, für eine Kaffemaschine usw. nun 25 kW (bei 6qmm) oder mehr nötig sein?

Natürlich kann man nicht pauschal einen 6qmm Leitung mit 40 A absichern, ich wollte nur sagen, dass 5x6 oder 5x10 qmm völlig überdimensioniert sind für einen kleine Hobbyraum mit Kühlschrank & Kaffemaschine.

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 13:19
@verreisterNutzer

Was du schreibst ist in der Theorie so, aber in der Praxis werden Leitungen gebündelt und das auch Aufputz im Kanal oder auf der Kabelbühne und schon sinkt die Belastbarkeit derart weit runter, das es für ein 6qmm nur noch 20A Absicherung zulässig ist und dann fehlt die Selektivität zum 16A Automaten.

5x6qmm oder 5x10qmm sind für eine solide Verteilung ein Muß, alles was darunter ist kann gut gehen, muss es aber nicht.

0
verreisterNutzer  25.09.2019, 17:39
@ProfDrDrStrom

In der Praxis des vom FS beschriebenen Szenarios wird dann ein 5x6 Kabel einweder in einem vorhandene Kanal oder einzeln verlegt. Im Keller, wo die Temperatur nicht über 25 Grad steigen wird. Aber selbstz bei 30 grad ist noch eine Absicherung 35A möglich, Verlegungsart B2.

https://www.elektropraktiker.de/ep-1999-06-530-532.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=4850&hash=19d2d6a69196f67b2f786beb32d144a5

Welches realistische Szenario, (bei einem bisherigen einzigem Steckdosen-Stromkreis, und wahrscheinlich ein weiterer für Licht) für den Keller sollte ein 6qmm Kabel auf eine Absicherung auf 20 A reduzieren?

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 17:59
@verreisterNutzer

Realistisches Szenario? Div. Abgangsleitungen (Steigeleitungen, Leitungen zu Waschmaschinen und Trocknern, Zuleitungen Garage, etc.) aus vorhandener Zähleranlage im Rangierkanal, dann in einen Kabelkanal und gerne auch auf einer Kabelbühne. Das ist nichts ungewöhnliches.

Schau mal unter deinem Link in Tafel➍, da wirst du sehen, das ab der 5 Leitung aus den ursprünglichen 40A nun mehr 20A geworden sind.

Ob das jeder so handhabt oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Ich muss beim Fragesteller die Anlage nicht installieren und weiß auch nicht ob die vorhandene Installation den normativen Vorgaben entspricht.

Nicht alles was funktioniert ist auch sicher.

Wenn ich z.B. die TAB2000 (heute so nicht mehr gültig) hätte beachten müssen, dann wäre es ein 16qmm geworden, u.U. auch nur ein 10qmm, darunter wäre es schlicht unzulässig gewesen.

0
verreisterNutzer  25.09.2019, 18:11
@ProfDrDrStrom

Ja, man kann den schlimmsten aller Fälle annehmen und bisher ausreichende 20A Absicherung, entspechend etwa 7kW für alle, mindestens 20kW für einen einzelnen als realistisch annehmen.

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 18:14
@verreisterNutzer

Wenn du dich mit der Materie auskennst, dann weißt du auch das schon die 20A falsch sind!

Kennst du die Anlage? Ich nicht. Also schreibe ich hier, was sicher ist und nicht was sein könnte.

0
verreisterNutzer  25.09.2019, 18:17
@ProfDrDrStrom

Dass die 20A falsch sind habe ich geschrieben.

Also schreibe ich hier, was sicher ist....

Und was übertrieben ist.

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 18:29
@verreisterNutzer
Und was übertrieben ist.

Dann kennst du also die örtlichen Gegebenheiten.

Wenn nicht weißt du nicht wovon du schreibst!

0
verreisterNutzer  25.09.2019, 18:33
@ProfDrDrStrom

Nur was der Fragesteller geschrieben hat. Aber 20 kW für einen Kühlschrank und eine Kaffemaschiene sind ok. Da hat man dann noch Reserve für weitere 25 Kühlschränke und 20 Kaffemaschinen. Schadet ja nicht und gibt Sicherheit

0
Blume8576  24.09.2019, 20:17

Es empfielt das vorher berechnen zu lassen ( Spannungsfall, Schleifenwiderstand. ...)

0

Das Einverständnis des Vermieters reicht nicht. Es muss auch ein geeichter Zwischenzähler eingebaut und abgerechnet werden. Ansonsten müssten Die Mitmieter in der Nebenkostenabrechnung deinen Werkstattstrom mit bezahlen.

Für einen Steckdosenstromkreis ist eine 20a Sicherumg nicht zulässig.


javinDus 
Fragesteller
 24.09.2019, 19:01
  1. Hier geht es um keine Mietrechtsfragen.
  2. Kennst du den Inhalt der Vereinbarung nicht.
  3. Wurde zu der Absicherung genug gesagt.
0
holgerholger  25.09.2019, 17:29
@javinDus

Dann entschuldige, daß ich den Hinweis mit dem Mietrecht angebracht habe. Wollte helfen, aber das ist scheinbar nicht gewünscht.

Da ich in der Wohnungswirtschaft arbeite, kenne ich das Gezerre um die Abrechnung, wenn z.B. ein Mieter in seinem Keller eine Steckdose am Allgemeinstrom installiert um damit sein Ebike aufzuladen. Wenn das die Nachbarn rausfinden, glühen die Telefondrähte und es fallen harsche Worte.

Aber mach mal.

0
ProfDrDrStrom  25.09.2019, 08:06

Eine Abrechnung über einen geeichten Zwischenzähler ist so ohne weiteres rechtswidrig. Solche Ratschläge können den Hilfesuchenden in ordentliche Schwierigkeiten bringen und kosten unnötiges Geld.

0
Jetzt ist es jedoch so, dass der komplette Keller – also auch die Keller der Nachbarn – über einen einzigen 20A Sicherungsautomat abgesichert ist, der im allgemeinem Zählerschrank hängt.

20A bei einem Licht / Steckdosenkreis ist nicht zulässig, max 16A ist erlaubt, kommt auf die Verlegeart an.

Das was du dir vorgestellt hast ist im Prinzip möglich. An deinem Zählerplatz werden Vorsicherungen für eine kleine Unterverteilung gesetzt. Eine etwas stärkere Leitung in deinen Keller gelegt und dort eine Kellergerechte Unterverteilung montiert. Von dort aus können alle deine Geräte angeschlossen werden. Wichtig ist, dass genügend Platz im Zählerplatz ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

javinDus 
Fragesteller
 24.09.2019, 19:00

Stimmt, hat man früher aber häufig so gemacht.

0
heilaw  24.09.2019, 19:32
@javinDus

Ist aber nicht zulässig. Brandgefahr bei Überlastung der Leitungen.

0

das ist äußerst schwierig. ich weiß leider nicht, was das für ein 20 ampere automat ist. hinter einer 20 Ampere Neozed Sicherung z.B. wäre ein 13 Ampere B Automat gerade eben noch so kurzschlusselektiv. aber so 100 pro kann ich dafür nicht garantieren.

ich würde an deiner stelle einfach, um eine überlastung der steckdosen zu vermeiden, zwei FI-LS in einer kleinen Kiste installieren (lassen) einen mit 10 Ampere für das Kellerlicht und den Kühlschrank, den anderen mit 16 Ampere für den ganzen Rest.

lg, Anna