Welche Unterschiede zwischen Licht- und Elektronenmikroskop gibt es?

4 Antworten

Die gleiche Aufgabe muss ich auch grad machen xD ich brauche allerdings 10 Unterschiede... Habe bisher 7: Lichtmikroskop(LM), Elektronenmikroskop(EM): LM: niedrigeres Auflösungsvermögen ; EM: höheres Auflösungsvermögen
LM: langwellige Strahlung ; EM: kurzwellige Strahlung
LM: Lichtstrahlen ; EM: Elektronenstrahlen
LM: Farbbilder ; EM: nur Schwarzweiß-Bilder
LM: geringer Aufwand ; EM: großer Aufwand
LM: lebende Objekte möglich ; EM: nur tote Objekte möglich
LM: Linsen ; EM: magnetische Felder

LG muss noch selber weiter suchen^^


Porsche911  12.09.2010, 12:18

achja: Lichtmikroskope sind einfach zu bedienen und klein und Elektronenmikroskope sind sehr komplex, brauchen einen eigenen Raum und sind nicht transportabel...

0
ladevorgang  13.09.2012, 19:50

cool, danke! genau das habe ich gesucht!!

0

Also, wie viele Unterschiede zusammenkommen, das weiß ich am Anfang dieses Beitrages noch nicht. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, daß im Lichtmikroskop das Licht an den biologischen Strukturen selbst gebeugt wird. Im ELMI dagegen geht das prinzipiell nicht, denn die energiereichen (Unterschied!) E-Strahlen gehen durch organisches Material glatt durch. Deshalb müssen organische Materialien erst durch Einlagerung von Metallionen "kontrastiert" werden, die sich an die organischen Strukturen genau anlagern. Das ELMI ist also für organische Materialien eine indirekte Methode, allerdings nur bei der Sichtbarmachung organischen Materials. Abseits der Routinekontrastierung gibt es originelle Anwendungen, bei denen den EL-Strahl streuende Metallionen eine Rolle spielen. Etwa in einer Studie, in der das Bindungsverhalten des viruziden Zinkions an Virusmembranen analysiert wurde. In diesem Fall wurde nicht kontrastiert, sondern das mit Zinkionen versetzte Viruspräparat direkt im ELMI untersucht.

Es gibt natürlich auch Anwendungen, bei denen eine Oberfläche von undurchdringbaren Materialien (etwa Metall) analysiert wird. Beim LM kann man durch die verschiedensten Manipulationen (Färben, Auslaugen...) bestimmte Details besser hervorheben bzw. sichtbar machen.

Ein anderer Unterschied besteht darin, daß man im LM direkt und persönlich beobachtet und während der Betrachtung die Einstellungen etwa Fokussierung..) verändern kann, während man im ELMI nur ein Foto einer vorher festgelegten "Fixeinstellung" zu sehen kriegt.

Allerdings wählt man vor der ELMI-Aufnahme eine (im vorgeschalteten LM) vorher eine bestimmte Stelle aus, die dann im ELMI aufgenommen wird.

In der Praxis ist der Unterschied erheblich: ein Lichmikroskop ist klein, transportabel, steht in jeder Schule, einfach zu bedienen... Ein Elektronenmikroskop (egal ob Transmission oder Raster) benötigt einen eigenen Raum, ist nicht transportabel, die Probenvorbereitung dauert im Zweifelsfall mehrere Tage und verlangt von den bedienenden Personen eine entsprechende Ausbildung... Die Objekte, die Im Elektronenmikroskop angeschaut werden können, sind aufgrund der Probenvorbereitung definitiv tot, d.h. Prozesse wie eine Plasmolyse oder Zellbewegungen kann man im Elektronenmikroskop nicht sichtbar machen. Dafür kann man natürlich andere Strukturen sehr viel stärker vergrößern. Also obwohl beide den Begriff Mikroskop im Namen tragen und Dinge vergrößern, sind sie in der Handhabung SEHR unterschiedlich! Quelle: http://iq.lycos.de/qa/show/391379/Was+sind+die+Unterschiede+zwischen+einem+Lichtmikroskop+und+einem+Elektronenmikroskop+%3F/