Unterschied zwischen servomotoren und Schrittmotoren?
- Könnte ihr mir den Unterschied erklären und auch die Einsatzort wo man besser den einen statt den anderen Motor nimmt?
4 Antworten
Bei einem Servo-Motor handelt es sich um eine Kombination aus einem normalen Elektromotor und einem Getriebe mit einem großen Übersetzungsverhältnis , um bei begrenztem Drehwinkel jeweils nach links oder rechts eine große Kraft ( Drehmoment ) übertragen zu können . Die Drehwinkelstellung wird intern z.B. über eine Lochrasterscheibe mit einem optischen Sender überprüft und an die Steuerung übermittelt .
Servo-Motoren können überall dort eingesetzt werden , wo man nur begrenzte Drehbewegungs - Winkel benötigt , bzw. auch ggf. große Kraft auf kleinem Raum . RC - Modellbau , Fahrzeugtechnik ( z.B. Servolenkung , Zentralverriegelung ) als Einsatzmöglichkeiten .
Bei Schrittmotoren handelt es sich um Rotationsmotoren ohne Limitierung des Wellen - Drehwinkels . Anders als bei normalen Elektromotoren sind Stator und Rotor dabei jedoch in teils mehrere Dutzende bis über 100 feingliedrige Teilmagnetfelder gesplittet , zwischen denen die Welle ( Rotor ) magnetisch "gespannt" ist . Auf einen elektrischen Einzelimpuls dreht sich der Rotor jeweils nur um einen einzigen Teilgradienden in diesem multiplen Magnetfeld .
Solche Motoren werden z.B. bei Geräten mit alphanummerischer Steuerung und digitaler Schrittzählung z.B. für die genaue Anfahrt von Koordinatenpunkten verwendet . Bekanntestes Beispiel für Einsatzgebiete sind z.B. Plotter und Tintenstrahl-Drucker . Auch in der Robotik oder im Maschinenbau ( z.B. Dreh- / und Fräsmaschinen mit NC und CNC ) kommen solche Motoren für die Werkzeugverfahrung an zuvor einprogrammierte Koordinatenpunkte zum Einsatz .
Schrittmotoren werden über das elektromagnetische Feld gesteuert. Servomotoren werden über Sensoren gesteuert. Beide Motoren setzt man dort ein, wo Bewegungsabläufe genau gesteuert werden müssen. Bei hohen Lasten sind jedoch Servomotoren besser geeignet. Schrittmotoren können wiederum einfacher gesteuert werden.
Servomotoren setzt man z.B. bei Werkzeugmaschinen oder Industrieroboter ein. Schrittmotoren setzt man z.B. bei Druckern ein. Bei Autos sind sie auch zu finden, z.B. um die Luftklappen der Klimaanlage zu bewegen.
Ein Servomotor muss eine bestimmte Position anfahren können. Meistens ist er Teil eines Regelkreises und wird oft vom Analogsignal angesteuert.
Ein Schrittmotor bewegt --wie der Name sagt-- in definierten, diskreten Schritten. Es braucht zur Ansteuerung nicht in jedem Fall einen geschlossenen Regelkreis. Die Sollposition kann auch durch Vorgabe einer bestimmten Anzahl Schritte bestmmt werden.