Was ist der Unterschied zwischen Schlamassel, Malheur und Missgeschick?
Gibt es hier Unterschiede oder hat das alles die selbe Bedeutung? Diese Wörter sind echt wunderbar und pompös. Deshalb frage ich.
Eine hilfreiche Antwort wäre entzückend
7 Antworten
Malheur oder Missgeschick ist z.B., wenn einem die Tasse auf den Boden fällt. "malheur" = Unglück (frz.)
Schlamassel ist ein hübsches Wort. "masel" = Glück im Jiddischen (diese Sprache enthält aus dem Hebräischen stammende Wörter). "schla"-"masel" ist Unglück. Aber man benutzt es meist, wenn man in einer schwierigen Lage ist, z.B. einem Dilemma. Aus einem Dilemma oder einem Schlamassel kommt man meist weder auf dem einen noch dem anderen Wege gut heraus. Eine verfahrene Situation.
Es gibt auch den "schle"-"miel" das ist ein Pechvogel, der Schlemihl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlemihl
Wünscht man jemandem Glück, sagt man "masel tov" (tov = gut). Man kann es auch als Trinkspruch benutzen. "masel" heißt interessanterweise "ein Tropfen von oben" - das scheint wohl auch einen biblischen Bezug zu haben ("alles Gute kommt von oben" sagen wir ja auch).
https://de.wikipedia.org/wiki/Masel_tov
Ja, es gibt Unterschiede.
Beim (jiddischen) Schlamassel steckst du tief in der Sch., ähm, in der Bredouille (noch so ein tolles Wort); die Situation ist völlig verfahren. Das ist also eine echte Kalamität (noch ein entzückendes Wort).
Das (französische) Malheur entspricht dem deutschen Missgeschick und ist deutlich weniger tragisch: Vielleicht hast du die teure Teetasse der Omma zerdeppert. Oder der Pekinese hat sich auf dem teuren Teppich verewigt. Ein Unglück kommt selten allein.
Was für eine Malaise...
Gruß, earnest
Danke für die "Blumen".
Das mit dem "Malheur" sehe ich anders. Der Online-Duden übrigens auch, der deine Interpretation, es sei auch etwas Schwerwiegenderes, als "veraltet" bezeichnet.
Das französische "Unglück" ist inzwischen zu einem weniger folgenreichen deutschen "Missgeschick" geworden.
Hm... jiddisch, französisch, deutsch, wobei mir der jiddische Ausdruck noch etwas stärker erscheint. Ein Schlamassel ist nach meinem Empfinden eine ziemlich verfahrene Situation. Ein Missgeschick oder Malheur kann auch ein über's Hemd gekippter Kaffee sein, ärgerlich, aber schnell behebbar. Aber das kann auch mein persönliches Sprachempfinden sein.
naja das zweite und dritte bedeutet ggenau das gleiche nur auf französsisch abr das ersste bezieht sie auf eine Grundsituation, die sich aus mehreren Aspekten ergibt. die anderen sind nur kleine Momente. allerdingst gibt es kaum unterschiede in der Verwendung
Verschiedene Wörter allerdings mit fast der selben Bedeutung.
Trefflich formuliert :)
... ausser "Malheur kann dem ... Missgeschick entsprechen" ... bedeutet aber auch Pech, Unglück was Tragischeres also (m.E.)