Unterschied logische und physische Datenintegrität?
Was ist sowas? Ich habe es gegoogelt,aber da war nur irgendwelche professionellen Seiten, auf denen ich nichts verstanden haben. Lehrer gibt's nicht, lerne im voraus für die Uni
2 Antworten
kann man es noch einfacher erklären , ohne die sachen nachzuschlagen die du nicht als basics drauf hast ist es nun mal nicht anders zu erklären .
https://www.talend.com/de/resources/was-ist-datenintegritaet/
Physikalische Integrität
Bei der physikalischen Datenintegrität geht es darum, die Korrektheit und Vollständigkeit der Daten während ihrer Speicherung und Nutzung zu gewährleisten. Kommt es zu Naturkatastrophen, Stromausfällen oder Hackerangriffen, die Datenbankfunktionen stören, beeinträchtigt das die physikalische Integrität. Auch Anwenderfehler, Speichererosion sowie zahlreiche andere Probleme können dazu führen, dass Datenverarbeiter, System- und Anwendungsprogrammierer und interne Auditoren nicht auf korrekte Daten zugreifen können.
Logische Integrität
Die logische Integrität stellt sicher, dass Daten während der Nutzung in einer relationalen Datenbank unverändert bleiben. Sie schützt Daten auch vor Hackern und Anwenderfehlern – allerdings auf ganz andere Art, als dies bei der physikalischen Integrität der Fall ist. Man unterscheidet vier Arten der logischen Integrität.
Entitätenintegrität
Entitätenintegrität basiert auf der Erstellung von Primärschlüsseln oder eindeutigen Werten, die bestimmte Datenkomponenten identifizieren, um sicherzustellen, dass Daten nicht mehr als einmal in der Datenbank vorhanden sind und dass kein Feld in der Tabelle den Wert Null hat. Es handelt sich hier um eine Funktion relationaler Systeme, die Daten in Tabellen speichern, die auf verschiedene Weise miteinander verknüpft und genutzt werden können.
Referentielle Integrität
Referentielle Integrität bezieht sich auf die Abfolge von Prozessen, die sicherstellen, dass Daten auf einheitliche Weise gespeichert und genutzt werden. In die Datenbankstruktur eingebettete Regeln für die Nutzung von Fremdschlüsseln sorgen dafür, dass nur zulässige Änderungen, Ergänzungen und Löschungen ausgeführt werden können. Solche Regeln können Einschränkungen (sogenannte Constraints) beinhalten, welche die Eingabe von Datendubletten verhindern, die Datenkorrektheit gewährleisten und/oder die Eingabe irrelevanter Daten blockieren.
Domainintegrität
Domainintegrität bezeichnet die Gesamtheit aller Prozesse, welche die Korrektheit jedes einzelnen Datenelements in einer Domain sicherstellen. In diesem Kontext versteht man unter einer Domain die Menge akzeptabler Werte, die eine Spalte enthalten darf. Auch hier können Constraints und andere Maßnahmen greifen, um Formate, Arten und Umfang der eingegebenen Daten zu begrenzen.
Anwenderdefinierte Integrität
Unter diesem Begriff versteht man die durch den Anwender für seine individuellen Anforderungen selbst definierten Regeln und Constraints. Manchmal reichen Entitäten-, Domain- und referentielle Integrität nicht aus, um Daten zu schützen. Dann müssen zudem spezifische Businessregeln definiert und in die Integritätsmaßnahmen integriert werden.
logisch = zusammengehörige Daten sind auch zusammen gespeichert
physisch= Daten werden ohne Leerräume von vorne nach hinten gespeichert
Stell dir vor, du möchtest umziehen und packst den LKW voll.
Entweder sortierst du die Kisten im LKW nach Wohnzimmer, Schlafzimmer, etc. oder du packst die Kisten der Reihe nach.
Wenn du sie logisch packst, sind zwar alle Kisten in einer Ecke aber es entstehen Lücken.
Wenn du sie physisch packst, sind sie zwar nicht geordnet aber es entstehen keine Lücken,
Ja, ok. Ich wollte auch nur die groben Unterschiede realpraktisch erklären. ;o)
das ist aber auch nicht ganz richtig . oder sehr sehr oberflächlich . weil es ja auch um die korrektheit geht . und nicht nur um die verfügbarkeit , auch ist physisch nicht daten werden von vorne nach hinten gespeichert, das ist unsinn , bei block basierten zugriffen, wird jede "speichereinheit , block" einzelnt angesprochen und das macht das system so wie es es gerade berechnet oder effizient ist.