Unterscheiden zwischen den alten Thermen der Römer und heutigen Schwimmbädern?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mir fällt jetzt konkret Folgendes ein:

- Thermen im alten Rom waren mehr ein Ort sozialen Geschehens, d.h. Menschen kamen dort hin um Freunde und Bekannte zu treffen / Heute sind Schwimmbäder mehr dazu da sich entspannen, Wassersport zu betreiben oder für Kinder Spaß zu haben

- Damals gab es bestimmte Räumlichkeiten, die in ihrer Funktion unterschieden wurden und jeder eine Reihenfolge hatte, wie er die Therme benutzt. Also zuerst in ein Kaltbad, dann in ein sehr warmes Bad, dann in ein Bad mit zimmertemperatur und dann zum Gymnastik-Bereich. (so in etwa)

- ansonsten fällt mir noch ein, dass die Thermen damals imposante Bauwerke waren, die neben den Theatern, Denkmälern, Aquädukten und Tempeln zu den Bauwerken gehörten, die in Sachen Architektur sehr geschätzt wurden. Heute sind es einfache Hallenbäder ohne einen großen architektonischen Wert.

Tipps zur Recherche: gib einfach mal in google "Trajanstherme" ein und schau an wie diese genutzt wurde und aufgebaut war.. wie die heutigen schwimmbäder aufgebaut sind, weißt du ja selber und kannst dir auffälligkeiten von damals notieren und vergleichen

Grober Aufbau:

Die alten Römischen Thermen haten ein caldarium (Warmwasserbecken), ein frigidarium (Kaltwasserbecken), eine sudatiorium (Sauna), einen unctorium (Massageraum), eine bibliotheca (Lesebereich) und einen großen Platz auf dem Spiele stattfanden diesen gab es allerdings nur in den großen Thermen. Desweiterne waren die damaligen Thermen oft sehr brachtvoll da es für die Kaiser eine Ehrensache war solche Thermen zu erichten.

Doch die Heutigen Thermen haben meist nur noch ein Warm-wasserbecken, ein Kaltwasserbecken und eine Sauna in wenigen gibt es auch noch einen Massageraum. In der Heutigen Zeit sind Thermen ein ort um sich zu entspannen, aus diesem Grund gibt es dort oft auch keine Rutschen oder Sprungbretten da sie kein verknügungsbad sind.

Aufbau der Römischen Thermen:

Da es in der Damaligen Zeit keine Elektrizität gab waren die Thermen sehr komplex gebaut. Das Wasser wurde von einem Quellwasser Speicher über eine unterirdische Wasserleitung die erhöht lagen weiter an eine lange Leitung von Bögen die das Wasser über flache strecken fliesen lisen, bis dieses dann am Wasserschloss der Stadt ankam. Von dort wurde das Wasser in die Häuser, Brunne und die Therme der Stadt geleitet.

Aber das wirklich Besondere an den Damaligen Thermen waren die Hypokaustheizung¹ die Römer benutzten diese Fußbodenheizung mit doppeltem Boden zum Heizen der Warmen Räume. Über dem eigentlichen Boden wurde ein zweiter gebaut der von Stelzen getragen wurde. Mit einem Brennofen wurde die Luft erhitzt und konnte sich im Zwischenraum der beiden Böden verteilen. In den Wänden lagen Hohlziegen durch die die heiße Luft und der Rauch nach oben entwischen konnten, so war nicht nur der Boden warm, sondern auch die Wände des Raumes. Das Wasser wurde durch einen Wasserbehälter der sich über dem Brennofen befand und mit dem Badebecken verbunden war erhitzt. In den Thermen waren die Dampfbäder auch Warmwasserräume genannt gut isoliert und oft auch etwas kleiner damit sie möglichst wenig ihrer Temperatur verlieren. Die kaltwasserräume lagen dementsprechend auch etwas weiter weg von den Warmwasserräumen, damit diesen nicht zu warm wurden.