Turbine Pumpspeicherkraftwerk selber bauen - Aber wie!?
Hallo,
wir müssen in Nwt ein Projekt machen, welches sich mit Erneuerbaren Energien beschäftigt. Wir wollen ein Pumpspeicherkraftwerk bauen, wozu wir eine Turbine brauchen...das Problem dabei ist, dass sich die Turbine sowohl in die eine als auch in die andere Richtung drehen sollte und muss. Hätte jemand eine Idee wie man diese Turbine bauen könnte...das wichtigste dabei ist wie gesagt, dass sie sich in beide Richtungen drehen muss, da das Wasser ja auch wieder in ein Oberbecken gepumpt werden muss !
Lg MuffinFan66
3 Antworten
Nun, der einzige mir bekannte Turbinentyp, der sowohl als Turbine als auch (mit entsprechender Effizienz) als Pumpe verwendet werden kann ist meines Wissens die Francis-Turbine (findet sich in stark vereinfachter Form beispielsweise in Schmutzwassertauchpumpen) Am einfachsten wäre wohl, ein System zu realisieren, bei der auf der Generator- /Motorwelle sowohl eine Pumpe als auch eine Wasserturbine sitzen - ein Ventilsystem muss halt dann dafür sorgen, dass das Wasser auch wirklich den jeweils gewünschten Weg nimmt...
Nun, du benötigst halt einen Generator, der auch als Motor fungieren kann (z.B. Gleichstrommotor/-generator oder "Asynchronmotor/-generator).
Bei Turbinenbetrieb (Stromerzeugung) treibt die Turbine den Generator - um zu pumpen, muss nun umgekehrt der Strommaschine eine geeignete Betriebsspannung mit der richtigen Polung zugeführt werden.
Nachtrag
Dieser Artikel dürfte (sollte) dich interessieren: http://ces.karlsruhe.de/~BUB/Umwelttechnik/Wind-und_Wasserkraft_CES.pdf
Höchst interessant, selten so was gutes zum Thema gesehen. da lag ich mit meiner Absonderung doch reichlich daneben.
...bin "zufällig" auf diesen Artikel gestoßen - stimmt, echt interessant.
Aber was Anderes: du spielst Ukulele?
Solltest du etwa scharfsinnig meinen Usernamen mit Musik in Verbindung gebracht haben (Synkope) und zudem als Kenner aus "cgda" deine Schlüsse gezogen haben (zumindest mal 4 Saiten), dann liegst du mit deinem Verdacht nicht ganz daneben, obwohl die Ukulele üblicherweise nicht in cgda gestimmt ist. Meinen Usernamen für das GF- Forum habe ich einfach von meinem YT- Kanal übernommen (kannst ja mal reinhören). Und was ich spiele ist Tenorbanjo (Stimmung cgda).Was Ukulele- Musik anbelangt, da gefällt mir besonders George Formby.
Gleichstrommotore lassen sich durch Umpolen in Links- und Rechtslauf bringen.
In Frage käme eine Turbine der Bauart Kaplan. Der Generator müsste in umgekehrter Drehrichtung als Antriebsmotor fungieren. Die Turbine wird aber kein Wasser ansaugen können, weil im normalen Betrieb das Schaufelrad nicht in das Wasser eintaucht, der Kanal ist nach unten frei. Zum Hochpumpen des Wassers in den Speicher wäre etwa die gleiche Leistung erforderlich, die der Generator beim Entleeren des Speichers erzeugt.
der Kanal ist nach unten frei.
Hatte ich gedacht, stimmt aber nicht, der äußerst informative Link von oetschai hat mich schlauer gemacht.
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort..mir gefällt die Idee mit der Francis Turbiune..sie umzupolen, um sie in beide Richtungen laufen zu lassen. Bei dem Projekt wird viel Wert darauf gelegt, dass das Wasser auch wieder ins Oberbecken gepumpt werden kann. Hätte jemand eine Idee, wie man die Turbine umpolen kann !?
Lg MuffinFan66