Tragen Mönche heutzutage noch Tonsuren?
Bräuchte die Information für eine Geschichte, die ich schreibe 😅
6 Stimmen
5 Antworten
Hi,
Mit Wirkung zum 1. Januar 1973 wurde im Bereich der katholischen Kirche die Tonsur durch Papst Paul VI. abgeschafft.
In einigen altrituellen lateinischen Gemeinschaften, wie etwa der französischen Benediktinerabtei Sainte-Madeleine du Barroux, Kloster Bellaigue und der Abtei der Piusbruderschaft Kloster Reichenstein, wird sie weiter geübt. Auch in der Orthodoxie ist die Tonsur weiterhin Aufnahmeritus in den ersten sowie jeden weiteren Grad des Mönchtums.
und selbst die Tonsur bei normalen Priestern wird nur angedeutet durch das einmalige Abschneiden von ein paar Strähnchen
Ist inzwischen sehr selten. Oft wird die Tonsur nur einmalig geschnitten, und dann auch nur andeutungsweise, indem eine Strähne abgeschnitten wird.
Die Tonsur (kahl geschorene Stelle auf dem Kopf) war im Mittelalter das Zeichen eines Klerikers. Es schützte vor strafrechtlicher Verfolgung.
Inzwischen ist die Tonsur von der kath. Kirche abgeschafft.
LG ...
Das gibt es schon lange nicht mehr.
Einige traditionalistische Bruderschaften schneiden beim Eintritt noch symbolisch einen kleinen Haarschopf ab, einmal im Leben.
In Frankreich hab ich trapisten gesehen mit tonsur