Therapie und dann?


18.06.2024, 13:41

Und verhindert Selbsthass und weitere Folgen oder Rückfälle?

Nova2040  19.06.2024, 10:52

Wie alt bist du denn?

Sabina985 
Beitragsersteller
 19.06.2024, 10:54

34

5 Antworten

erkundige dich in deinem Ort oder nähere Umgebung, wer wo wie Helfer braucht. Seniorenheim, DRK, Sportverein. gerade im Sportverein gehts du einfach mal in Sportgruppen rein, die suchen Mitmacher, nicht nur Helfer. Du kannst auch beim ierheim anfragen, Hunde ausführen oder was auch immer dir Spass machen könnte. Es gibt sicher eine Homepage, welche Vereine es überhaupt gibt bei dir.

Das kann man pauschal nicht sagen, da hier Informationen fehlen, um dir zu helfen.

Habe mal dein Profil überflogen und wirklich viele Baustellen entdeckt.

Gerne kannst du mich mal anschreiben, da Fragen aufkommen könnten, die Privat sind und niemanden etwas angehen von dir. Ich hätte auch eine gute Kontaktadresse für dich.

Ansonsten dir alles Gute.

Also wenn es dir schwerfällt kontakte im persönlichem leben zu knüpfen könntest du es erstmal auf dieser plattform versuchen. Ich finde eigentlich alle leute hier richtig nett.(Bin auf eins zwei leute).

Und wenn du einer person genug vertaust kannst du der person auch deine probleme anvertrauen und bekommst sicherlich gute zusprache.

Meiner besten freundin hilft das immer etwas. Sie ist zwar nie in therapie gegangen, aber sie sagt immer sie ist hässlich, keiner will sie,...(also sie redet sich schlecht). Und sie sagt dass sie sich oft besser fühlt wenn ich ihr versichere dass das nicht stimmt oder ihr tipps gebe. Und ich finde solange man befreundet ist spielt das alter eine nicht soo große rolle.

Wenn du möchtest kannst du mit mir schreiben. Ist nur ein angebot. Wie du dich am wohlsten fühlst. :>

Liebe Grüße

K

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Therapie muss nicht gleich isolation bedeuten. Viele leute gehen einfach regelmäßig zum Therapeuten.

Es ist nie zu spät, neue Kontakte zu finden. Man kann sich in Vereinen, Gruppen oder über gemeinsame Interessen engagieren. Auch Online-Plattformen bieten Möglichkeiten, Menschen zu treffen.

Obwohl es beruflich schwierig sein kann, gibt es immer noch Chancen. Man kann sich weiterbilden, ehrenamtlich arbeiten oder nach alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten suchen.

Selbsthass und Frustration sind normale Gefühle. Eine weitere Therapie oder Selbsthilfegruppen können dabei unterstützen, diese Gefühle zu bewältigen.

Rückfälle sind normal, aber sie müssen nicht das Ende bedeuten. Eine erneute Therapie kann helfen, die Fortschritte aufrechtzuerhalten.

Denke daran, dass es keine festen Antworten gibt, sondern individuelle Wege, mit solchen Herausforderungen umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig, und es ist wichtig, auf sich selbst zu achten und Unterstützung zu suchen, wenn nötig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich helfe gerne