Termine vorschlagen in einem förmlichen brief!
Hallo liebe community,
ich habe vor einem Monat einige Bewerbungen an verschiedenen Arbeitsgebern verschickt, wobei mir zwei geantwortet haben. Ich sollte Ihnen einige Terminvorschlàge nennen, dabei habe ich Sàtze wie "Die Uhrzeiten können Sie dementsprechend ändern." , "Falls für Sie einer dieser Termine akzeptabel ist würde ich mich sehr für eine Bestätigung freuen." benutzt, obwohl ich mir nicht sicher bin ob diese ùberhaupt passend/richtig sind. Nach einigen ùberlegungen habe ich diese passender gefunden: "Falls die Uhrzeiten Ihnen nicht zusagen, können diese auch gerne geändert werden. In der Hinsicht bin ich sehr flexibel.", "Insofern die Termine akzeptabel sind, würde ich mich über eine eine Bestätigung freuen." was meint ihr?
5 Antworten
Wahrscheinlich habe ich den Sachverhalt nicht richtig verstanden. Den Termin macht doch der Arbeitgeber, wenn er Interesse hat. Ich geba doch als Bewerber keine Termine vor. Aber, siehe oben - ich habe es sicher nicht richtig verstanden.
Bist du sicher, dass du dem Arbeitgeber so genaue Terminvorschläge schicken musst?
Wenn man so was schriftlich abmachen will, gibt man normalerweise grobe Zeitfenster vor, wie zum Beispiel Montagnachmittag oder den ganzen Mittwoch. Es ist unsinnig, zu schreiben, dass du am liebsten am Mittwoch um 2 kommen willst, der Arbeitgeber aber die Zeit noch nach Belieben ändern kann.
Viel einfacher wäre das telefonisch. Der Arbeitgeber muss ja sonst einen Brief zurückschicken (mit dem genauen Datum), und dann schickst du wieder einen Brief (dass dir der Termin wirklich passt) und überhaupt ist das wahnsinnig kompliziert.
Ja der Arbeitsgeber hat mir freie Wahl fùr den Termin gelassen und ich sollte ihm einige Terminevorschlàge einreichen, das alles ist per e-mail passiert, kein Brief.
Ich würde Termine nicht schriftlich abstimmen, sondern telefonisch. Per BRief ist das ein bisschen kompliziert und meiner Meinung nach albern.
Wie die anderen schon sagen, ein kurzer Anruf wäre am besten. Ansonsten würde ich es nicht riskieren da als Bewerber konkrete Vorschläge zu machen. Wenn du eine Email schreiben willst, dann bedanke dich für die Einladung und schreibe z.B. Ich richte mich ganz nach Ihrem Terminkalender. Das ist höflich, zeigt deinerseits Flexibilität und vor allem kann sich der Arbeitgeber nicht unter druck gesetzt fühlen.
Ich finde die beiden letzteren gut und förmlich geschrieben. Pass bei dem einen Beispiel auf: ...für eine Bestätigung freuen. Man freut sich über eine Bestätigung (:
Ja ich habe es erst spàter gemerkt mit dem "ùber" da ein freund von mir mir gesagt hat das man "fùr" schreibt -.-... findest du das ist sehr schlimm ?