technische Thermodynamik Feuchte Luft Masse des Wassers berechnen?
Hi also ich habe mal wieder eine Termodynamik frage :P Ich kriege da kein gutes Ergebnis raus :(
In einem Wäschetrockner wird Feuchte Luft (Relative Feuchte von 85%) mit Hilfe eines Kondensators aus der Maschine als Kondensat bzw. flüssiges Wasser herausgeführt. Der Trocknungsvorgang wird bei p=1,013 bar durchgeführt. Die Feuchte Luft wird im Kondensator von 75°C auf 25°C herabgekühlt. Berechnen Sie die Masse Wasser die pro kg Luft auskondensiert, unter der Annahme dass der restfeuchte Luftstrom den Kondensator im Sättigungsszustand verlässt.
Ergebnis laut Prof. X = 0,374 kg Wasser/kg Luft
Meine Überlegung p= Umgebungsdruck φ= relative Luftfeuchte 85% ps= Partialdruck des Dampfes
X=(φ*ps)/(p *φ *ps) ich bekomme aber beim Teildruck von 25 C nur 0,27 und bei dem von 75 C 0,47 also frage ich mich was mache ich falsch oder benutze ich eine falsche Formel ???
4 Antworten
Vermutlich passt die Formel nicht - weder hat das Ergebnis die erwartete Einheit, noch geht eine wichtige Größe (Temperatur oder Dichte) mit ein.
Rechne lieber schrittweise: Wieviel kg Wasser kommen auf 1 kg heiße Luft, wieviel auf 1 kg kalte Luft?
Außerdem ist ein Punkt der Aufgabe unklar, da musst Du im Zweifelsfall alle drei Möglichkeiten durchprobieren: Was ist "die pro kg Luft auskondensiert"? Pro kg heißes Luft/Wasser-Gemisch? Pro kg kaltes Luft/Wasser-Gemisch? Oder pro kg trockene Luft, die in dem Luft/Wasser-Gemisch steckt?
Das Wasser ist ja nicht die Unklarheit, sondern die Frage, ob das im Nenner stehende Kilogramm Luft mit oder ohne Wasserdampf gewogen wird.
...Hallo zusammen!
Ist denn jemand nach 202 Tagen aus der Aufgabe schlauer geworden ?
Ich sitze auch schon zu lange an der Kiste und komme nicht auf die 0,374.
Wo ist mein Fehler ?
Meine Überlegung zuerst, sich die Sache im h-x Diagramm vorzustellen, da der "Trocknungsvorgang" bei p=1,013bar (konstant) vorliegt. Obwohl ich auch kein h-x Diagramm mit 75°C und 85% habe.
1) Feuchte Luft (Wasserdampf + trockene Luft) liegt mit 85% rel. Feuchte und 75°C vor. Diese wird zuerst durch Abkühlung auf rel. Feucht=100% gebracht wobei der Wassergehalt konstant bleibt ! Also X1 = konstant von 85% auf 100% (Taulinie)
2) Vom gesättigten Zustand wird die feuchte Luft auf 25°C abgekühlt wobei der Wassergehalt bei X2 liegt, d.h. ja dass die Differenz X1-X2 der kondensierte Wasserdampf pro 1kg trockene Luft ist.
Oder sehe ich das falsch ?
Es folgt. X(kondensat) = X(1w,d) - X(2w,d)
X (1w,d) =0,622 * ( p(w,d) / p - p (w,d) ) mit p(w,d) = rel.feuchte(80%) * p (s) p (s) aus der Wasserdampftafel für 75°C
X (1w,d) = 0,29791 kg/kg
...........das gleiche für 100% und 25°C
X (2w,d) = 0,0201 kg/kg
dX(kondensat) = 0,27781 Kg/kg sind aber auch keine 0,374 kg /kg ;((((((
Verlauf im h-x Diagramm :
1-1' (85% auf 100%) senkrecht nach unten also X1 = X1'
1' - 2 (100% auf 100% 25°C) auf die Taulinie bis X2
Gruß
Wie der Wert zustande kommt, würde mich interessieren. Vielleicht kannst du den Lösungsweg angeben, wenn du ihn kennst.
Nach meiner Rechnung kondensiert pro kg eintretender feuchter Luft 0,318 kg aus und pro kg austretender feuchter Luft wären es 0,5 kg.
Hey. Ich würde dir raten mit dem Mollier Diagramm zu arbeiten. Da brauchst du das nicht zu berechnen sondern kannst das Ergebnis ablesen.
Dann musst du aber erstmal ein Mollierdiagramm finden, das bis 75 °C geht.
nun ich verstehe die Aufgabe so das ein Luftstrom mit 25C und 100% Luftfeuchte raus kommt und das Wasser was nicht mehr aufgenommen werden kann von der Luft berechnet werden soll.