Studium Mathe und Physik?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für Mathematiker besteht mehr Bedarf am Arbeitsmarkt als für Physiker.

Mathematiker arbeiten z.B. in diesen Bereichen:

  • Aktuar im Versicherungs-/Rückversicherungs-Bereich
  • IT
  • Risikomanagement
  • Controlling
  • Banken
  • Unternehmensberatung
  • Wirtschaftsprüfer
  • Statistische Landesämter / Bundesamt
  • ...
Was soll man beachten?

Physik und Mathe sind die mit Abstand schwierigsten Studiengänge und haben - leider - die mit Abstand höchsten Abbrecherquoten. Mehr als 2/3 der Mathe- / Physik-Studenten schafft das Studium nicht und bricht ab.

Aber es lohnt sich, wenn man das Studium erfolgreich schafft.
Am Arbeitsmarkt besteht hoher Bedarf - insbes. für Mathematiker - und die Verdienst- und Karriere-Aussichten sind super.


Hiereinstudent 
Fragesteller
 08.10.2023, 13:07

Vielen Dank für diese Informationen ! Welches Studium wäre besser geeignet für jemanden der Mathe und Physik mag? Mit welchem Studium hat man besser zukünftige Jobs?

0
Hiereinstudent 
Fragesteller
 08.10.2023, 13:09
@Rubezahl2000

Doch aber ich weis nicht was jetzt besser ist Physik oder mathe zu nehmen wenn man in beiden gut ist oder gibt es etwas in between ?

0
Rubezahl2000  08.10.2023, 13:25
@Hiereinstudent

Deine Interessen sind entscheidend dafür, was für dich besser ist.
"in between" wäre mir nichts bekannt. Es gibt ja sowieso viele Überschneidungen zwischen diesen beiden Studiengängen.
In den ersten Semestern belegen Physik-Studenten dieselben Mathe-Vorlesungen, Mathe-Übungen und Mathe-Klausuren wie Mathe-Studenten.

1
verreisterNutzer  08.10.2023, 13:16

mit einem mathematik studium als wirtschaftsprüfer

uff

komisch

0
Rubezahl2000  08.10.2023, 13:20
@verreisterNutzer

Was ist daran komisch?
Die Wirtschaftsprüfer, mit denen ich zu tun hab, sind fast alle Mathematiker.

0
verreisterNutzer  08.10.2023, 13:27
@Rubezahl2000

interesant

ne da die steuerberater prüfung einer der schwersten prüfungen ist die es in deutschland gibt und dort kacken sogar mehr als 50 prozent der leute ab und die haben fast alle wirtschaftsrecht studiert

und um wirtschaftsprüfer zu werden musst du die gleichen prüfungen wie zum steuerberater ablegen plus noch mal mehr in den themenbereichen jahresabschlüssen etc.

die mathematik die man als wirtschafftsprüfer braucht ist rein praktischer natur, wiederum ist im studium der mathematik ein extremst hoher theorieanteil an formeln etc die du niemals im leben anwenden kannst die du niemals brauchen wirst wenn du einen jahresabschluss etc prüfst

die brauchst du wenn du in der mathematik forscht etc aber nicht als wp

abgesehn das der teil recht in dem mathematik studium komplet fehlt

um wirtschaftsprüfer zu werden hilft einem ein mathematik studium sehr wenig

0
Reggid  08.10.2023, 13:29

physiker arbeiten übrigens oft in den folgenden bereichen:

Aktuar im Versicherungs-/Rückversicherungs-Bereich
IT
Risikomanagement
Controlling
Banken
Unternehmensberatung
Wirtschaftsprüfer
Statistische Landesämter / Bundesamt
...

sieht man in stellenausschreibungen sogar oft: mathematiker/physiker

ich denke ehrlich gesagt nicht dass da am arbeitsmarkt ein großer unterschied ist.

0