Stromverbrauch durch angeschlossenes Ladekabel am Notebook?
Wenn man das Ladekabel am Notebook lässt, obwohl das Notebook auf 100% geladen ist, verbraucht das dann mehr Strom als wie wenn man das Notebook leer werden lässt und dann erst das Ladekabel anschließt?
5 Antworten
verbraucht das dann mehr Strom als wie wenn man das Notebook leer werden lässt und dann erst das Ladekabel anschließt?
Kommt im Realbetrieb auf ähnliche Werte. Im Labor lassen sich bestimmt beim Aufladen mehr Verluste im Akku messen, als im Dauerbetrieb über das Netzteil.
Allerdings schadet es auf Dauer deinem Akku, wenn er permanent auf 100% gehalten wird. Die meisten Notebooks stellen eine Funktion zur Verfügung, der die Ladung auf 80% beschränkt.
Ansonsten (falls möglich) den Akku rausnehmen zu Hause.
Im geringen Umfang, womöglich - abhängig von der Konfiguration: viele Notebooks erlauben eine Einstellung, bei der der Bildschirm bei eingesteckter Stromversorgung heller als bei Akkubetrieb wird. Hellerer Schirm bedeutet aber auch (leicht) erhöhte Stromaufnahme. Und damit macht es einen Unterschied aus, ob mit oder ohne Netzteil.
Allerdings ist die Änderung der Bildschirmhelligkeit konfigurierbar.
Das Netzteil hat einen (geringen) Eigenverbrauch, der gespart wird, wenn das Netzteil entfernt wird.
Davon abgesehen, ist es der Lebensdauer eines Akkus nicht zuträglich, dauerhaft auf 100% gehalten zu werden.
Wieso sollte ein höherer Strom fließen, wenn kein Ladestrom fließt? Wohin soll er fließen, wenn in den Akku nichts mehr reingeht?
Durch ein Ladekabel alleine kann überhaupt kein Strom fließen. Erst, wenn am Kabel ein Netzteil angeschlossen ist.
Auch ein Netzteil mit Ladekabel welches nicht an einem Endgerät angeschlossen ist "verbraucht" Strom. Sind dann zwar nur ca. 20 Cent im Jahr, aber möglich ist es trotzdem.
Wohin soll er fließen, wenn in den Akku nichts mehr reingeht?
War vermutlich der Stromverbrauch im Netzteil-Betrieb gemeint.
nein, denn bei 100% wird das laden abgeschaltet.