Stromaufnahme einer AC Schützspule?
Hallo,
in meinem Fachkundebuch Elektrotechnik steht, dass eine Schützspule mit Steuerspannung AC 24V einen größeren Spulenstrom aufnimmt, als eine gleichartige Spule für AC 230V. Habe im Internet recherchiert, jedoch nirgends eine Erklärung/Formel gefunden.
Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen und mir erklären warum eine geringere Spannung zu höherer Stromaufnahme und größerem Spannungsfall/Verlustleistung führt?
Danke
3 Antworten
Um ein Relais (Schütz) schalten zu lassen benötigt man magnetische Kraft. Das kann man mit vielen Windungen oder auch mit wenigen Windungen erreichen. Bei vielen Windungen braucht man weniger Strom als bei denen mit weniger Windungen. Durch den Widerstand der Spulen muss man für eine mit viele Windungen auch eine höhere Spannung haben.
Verstanden?
Der Strom muss aber irgendwo her kommen. Das geht natürlich über Leitungen.
Solche Drähte haben natürlich auch einen Widerstand. Genau der ist es, der die Verluste bei Schütz-Spulen mit weniger Windungen steigen lässt.
Es ist also nicht die Spule selbst, die die Verluste ansteigen lässt, ist sind die Leitungen, über die der Strom zugeführt wird.
Umgekehrt würde man bei höheren Spannungen weniger Strom auch durch die Zuleitungen brauchen oder man kann dünnere Leitungen (weniger Kosten) einsetzten.
Die Vermutung, dass der Grund die Formel für die Leistung ist, war mir auch schon in den Sinn gekommen.
Durch die Formel U:R lässt sich der Spulenstrom jedoch nicht bestimmen, denn bei kleiner werdendem U und konstantem R wird I geringer als vorher.
Die Frage war eher, warum eine Schützspule AC 24V einen höheren Spulenstrom aufnimmt als eine gleichartige Schützspule AC 230V
Wie ist das mit einer Leistung die gleich bleiben soll. Wenn die Spannung sinkt muss der Strom steigen damit man die gleiche Leistung erhält. Damit der Strom steigt muss der Widerstand der Spule sinken.
Das ganze kannst du nachvollziehen mit dem Ohmschen Gesetz I = U/R und P = IxU
Nehmen wir mal einen E-Motor. Die Kraft von so einem Motor ist abhängig von dessen Leistung in Watt. Das kann man auch übertragen auf eine Schützspule. Sagen wir mal eine Schützspule muss 11,5 Watt haben um die nötige Kraft zum Schließen der Kontakte aufzubringen. Das wären, lassen wir mal Blindströme und alles weitere weg, bei 230 V 0,05 A. Bei einer Spannung von 23 V wären das 0,5 A. Beides ergibt eine Leistung von 11,5 Watt.
Ohmsches Gesetz!
Höhere Spannung, niedrigerer Strom - bei gleicher Leistung.
Wie kommst du darauf das die Verlustleistung mit höherer Spannung auch höher ist?
Steht so in meinem Fachkundebuch und der lehrer hat es ebenfalls so aufgeschrieben.
Aufgeschrieben wurde ja "geringere Spannung führt zu größerer Verlustleistung", nicht höhere Spannung.
Das , bei gleicher Nutz-Leistung, eine niedrigere Spannung einen höheren Strom treiben muß ist klar?
Betr. Verlustleistung:
Geringere Spannung, stimmt auch wieder, sry. Müde.
Vermutlich spielt der ohmsche Widerstand der Spule bei geringeren Spannungen eine Rolle.
Folglich leitet sich diese Mitschrift dann aus der Formel P=U*I her?
"Steht so in meinem Fachkundebuch und der lehrer hat es ebenfalls so aufgeschrieben."
Bei I=U:R wird aber I kleiner wenn U fällt, mit Leistung P hatte Ich auch schon spekuliert, dachte mir jedoch, wo ist da der Haken?
Kann Ich hier also einfach mit der Leistung rechnen?