Stöchiometrie Prüfungsaufgabe?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

26,36 g Kohlendioxid enthalten:

m(O) = 26,36 g * 32/44 = 19,171 g

m(C) = 26,36 g * 12/44 = 7,1891 g

Dabei ist die 44 der Zahlenwert der molaren Masse von CO2, 12 der von C und 32 der von 2 O. Die Einheiten kürzen sich eh raus.

Damit rechnet man die die Masse an Wasserstoff in der unbekannten Substanz aus.

m(H) = 8,4 g - 7,1891 g = 1,21 g

Für die Verhältnis- und Summenformel benötigt man das Verhältnis der Stoffmengen n. Das rechnet man mit n = m/M

n(C) = 7,1891 g/(12 g/mol) = 0.59909 mol

n(H) = 1,21 g/1 (g/mol) = 1,21 mol

Nun muss man geschickt so erweitern, dass beide Werte möglichst nahe ein Verhältnis ganzer Zahlen liefert. Hier sieht man gleich, dass die Stoffmenge an H ziemlich genau die doppelte Stoffmenge von C ist. Die empirische Verhältnisformel ist demnach:

CH2 oder allgemein CnH2n

Die molare Masse des Kohlenwasserstoffs ist mit 84,16 g/mol gegeben. Das passt für

C6H12

Es könnte sich also u.a. um ein Hexen oder Cyclohexan handeln. Aber wenn man ohnehin schon die molare Masse des unbekannten Kohlenwasserstoffs kennt, muss man weiter nichts rechnen, da nur eine Summenformel in Frage kommt.


Birnenstiel 
Beitragsersteller
 12.02.2023, 11:47

Vielen Lieben Dank da wäre ich alleine echt nicht drauf gekommen!

0