Stimmt es, dass eine größere SSD eine längere Lebensdauer besitzt?
Wenn die Speicherzellen einer SSD durch Schreibvorgänge altern, dann müsste eine größere SSD (mehr GByte) bei gleicher Belastung (gleicher Anzahl Schreibzyklen/Zeit) weniger altern. Also längere Zeit mit konstanter jährlicher Belastung aushalten.
Begründung: Es werden dann die Schreibvorgänge auf mehr unterschiedliche Speicherzellen verteilt.
Stimmt diese prinzipielle Überlegung, oder ist das bei heutiger SSD-Technologie obsolet?
2 Antworten
Stimmt es, dass eine größere SSD eine längere Lebensdauer besitzt?
Nein.
Es kommt da noch auf weitere Faktoren an - vor allem hat der Faktor "Zeit" nicht direkt mit dem Faktor "geschriebene Daten" zu tun. 😉
Ansonsten findest Du in der wikipedia einen prächtigen Artikel über SSDs, bei dem diese Punkte auch geklärt werden.
Das wird sich nicht viel nehmen.
Ich habe eine kleine verbaut, 256 GB 7000h runter 95 % läuft seit 2018
Gesichert wird auf eine externe HDD.
Verwendest Du diese SSD für das Betriebssystem, also mit relativ häufigen Schreibzugriffen?
Und ist dsas Bbereits eine der neuen SSD (Multi-Level-Speicher)? Die alten mit Single-Level-Speicher waren zwar kleiner und teurer, aber dafür angeblich auch 20-mal robuster.
Zumindest in manchen Tests (in den Original-Specs habe ich leider keine klare Aussage dazu gefunden) wird darauf hingewiesen, dass Samsung für eine SSD mit 2 TB die doppelte Anzahl von Schreinzyklen zulässt, als für eine SSD mit 1 TB.
Bin mir da aber nicht sicher,
a) ob das wirklich stimmt (wie gesagt Originalöspec = ?) ?
und
b) ob das nur für SSD von Samsung oder von allen Herstellern gilt ?
Und ein Faktor 2 ist schon ein deutliches "Mehr" an Sicherheit.