Stimmen beiden Sätze.?


31.12.2019, 17:45

ich wiederhole

1) Aktiv : Ich lasse die Tasche auf den Boden fallen .

1) Passive :Die Tasche wird auf den Boden fallen gelassen

________________________________________________

2) Aktiv : Ich habe die Tasche auf den Boden fallen lassen.

2.a) Passive :Die Tasche ist auf den Boden fallen gelassen worden

Stimmt alles aktive und passive?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich lasse die Tasche auf den Boden fallen.
Ich habe die Tasche auf den Boden fallen lassen.

Das ist ein aktiver Satz im Präsens und Perfekt. Das Präsens ist dabei unkompli­ziert: Das Prädikat lasse besteht nur aus einem Wort, einer Personalform des Verbs las­sen. Dazu kommt noch der Infinitiv fallen, aber der nimmt an der Zeiten- und Dia­these­bil­dung nicht teil, sondern wird einfach unverändert durchgeschleift, genauso wie das andere Satzglied auf den Boden.

Im Perfekt müssen wir ich lasse durch eine Personalform des Hilfsverbs (in diesem Fall haben) plus dem Perfektspartizip von lassen ersetzen, man erhält also ich habe gelassen. Warum steht aber lassen und nicht gelassen?

In bestimmten Fällen, nämlich wenn wie hier ein Infinitiv ohne zu vom Verb abhängt, ersetzt man bei der Bildung des Perfekts das Partizip durch den Infinitiv. Bei Modal­verben ist das üblich und fast zwingend:

Er hat aufs Klo gemußt — reguläres Perfektspartizip, weil kein Infinitiv in der Nähe
Er hätte das nicht tun müssen — der Infinitiv tun erzwingt die Form müssen

In unserem Fall haben wir kein Modalverb, also hat man (nach meinem Sprach­ge­fühl, ich kenne dazu keine Regel) die Wahl zwischen beidem:

Ich habe die Tasche auf den Boden fallen lassen.
Ich habe die Tasche auf den Boden fallen gelassen.

Um den Satz ins Passiv zu setzen, müssen wir die dritte Person bilden (das neue Sub­jekt ist ja die Tasche) und ein Passiv aus einer Personalform von werden plus dem Per­fekts­partizip bilden. Zunächst mal das Präsens:

Die Tasche wird auf den Boden fallen gelassen

Hier kannst Du das Partizip nicht durch den Infinitiv ersetzen, weil dieser Ersatz nur fürs aktive Perfekt (und Plusquamperfekt und Futur exakt) gilt, nicht fürs Passiv oder eine etwaige attributive Verwendungen des Partizips.

Um an ein Perfekt zu kommen, setzen wir die Personalform sie wird ins Perfekt und er­­hal­ten sie ist geworden. Sofort landen wir bei der nächsten Komplikation: Im Vor­gangs­­passiv wird das Partizip geworden immer zu worden verkürzt. Soweit ich das sehe, ist das ein mittelhochdeutsches Relikt, denn damals war das ge- im Partizip noch ge­ne­rell optional (“der Gast ist **kommen”, modern nur “der Gast ist ge­kom­men”). Kon­zep­tio­nell ist das etwas ganz anderes als die Ver­kür­zung von gefallen zu fallen, weil nicht der Infinitiv eingesetzt wird, sondern das ge- weg­fällt (wenn Dir das nicht klar ist, schau Dir oben nochmals das Beispiel mit müssen an). Der richtige Satz lautet also:

Die Tasche ist auf den Boden fallen gelassen worden.

Insgesamt ist das ein teuflisch verwickeltes Beispiel, weil das lassen im Beispielsatz zwar ein Infinitiv ist, aber wie ein verkürztes Partizip (ge)lassen aussieht und die Anwesenheit von zwei Infinitiven verwirrt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

die Tasche wird VON MIR auf den Boden fallen gelassen (oder geworfen)

die Tasche ist VON MIR auf den Boden fallen gelassen worden ( geworfen worden)

FALSCH: Die Tasche wird auf den Boden gefallen lassen.

RICHTIG: Die Tasche wird auf den Boden fallen gelassen.

Tipp: Identifiziere das eigentliche Prädikat: "Ich lasse" -- genau dieses Prädikat muss du ins Passiv setzen: "wird gelassen". Der Infinitiv "fallen" war vorher schon ein Infinitiv und bleibt das auch.

Parallel dazu auch (2): "ich habe ... lassen" = "ist ... gelassen worden". Wiederum bleibt "fallen" unverändert.

RICHTIG: Die Tasche ist auf den Boden fallen gelassen worden.

Ich hoffe, dass dir diese einfache Erklärung geholfen hat.

Deine Aktivsätze sind übrigens korrekt.


shore22 
Beitragsersteller
 05.01.2020, 15:26

gut Kajjo

1

"Die Tasche wird auf den Boden fallen gelassen" müsste es denke ich sein

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

1) Passiv: Die Tasche wird auf den Boden fallen gelassen.

2) Passiv: Die Tasche ist auf den Boden fallen gelassen worden.