Stick-Spezialisten sind gefragt: Welches Garn brauch ich?
Hallo Freunde des Stickens,
ich möchte mir ein Schach-Tuch Sticken. Als blutger Anfänger werde ich mich an diesem Projekt natürlich total übernehmen, möchte es aber trotzdem versuchen.
Auf Bild1 seht ihr das Muster was ich mir am PC erstellt habe. Feine Linien und umlaufend einige Motive und Schrift.
Auf Bild2 sehr ihr in Gold was ich am Ende gerne erreichen möchte.
Auf Bild3 seht ihr den Stoff, den ich mir dafür besorgt habe ("Fabulous Fabrics Satin Marineblau, Uni, Satin zum Nähen von Kissen, Tischdecken und Bettwäsche")
Ich wollte die Vorlage etappenweise mit Kohlepapier übertragen.
Meine 1. Frage ist: Ist es pauschal möglich sowas per Hand zu machen? (Antworte bitte mit Klick in der Umfrage)
Meine 2. Frage wäre: Welches garn brauche ich? Eine Maschine habe ich nicht und möchte es per Hand machen. Auch wenn ich vermute, dass die gezeigten Beispiele eher mit einer Stickmaschine gemacht wurden.
Und 3. ist das der traditionelle "Satin"/"Plattstich"? Welche Stiche würdet Ihr empfehlen?
3 Stimmen
1 Antwort
Das Garn solltest du danach aussuchen,
- auf welchem Rohstoff, welchem Gewebe (grobmaschig? Oder fein? Sehr dicht? Mit Flor?) und Bindung du stickst,
-welche Effekte und Farbe du willst (Gold, Dicke),
-wie die Pflege aussehen soll und kann.
Lass dich ggf. in einem Geschäft beraten. Mit dem Stoff auf den das soll!
Garne aus hochwertiger mercerisierter Baumwolle haben meist einen schönen Glanz und gute Qualität, sind haltbar, farbecht und können daher ohne frabverlust gewaschen werden.
Die meisten Stickgarne sind Zwirne aus mehreren einzelnen Fäden die man ggf. reduziert, zB 6Fädig halbieren auf 3 oder um 2 auf 4 Fäden reduzieren, die gleichzeitig in die Nadel kommen. Die Stärke (GarnNr) ist u.a. vom Untergrund abhängig.
Ich rate Dir: Besorg Dir ein Buch nit verschiedenen Stichen. (Trödelmarkt, Second Hand, Bücherbörse, Bibliothek, Diakonie-/ Caritas- Kaufhaus, medimops,..)
Oder schau dir Tutorials im Netz an.
Oder such dir einen Handarbeitsladen, der auch Kurse oder zumindest Hilfe anbietet.
Auch in vielen Städten gibt es Stadtteilläden, Bibliotheken,.... in denen sich Handarbeitsgruppen tteffen und erfahrene Stickerinnen helfen können.
Um Flächen zu füllen kann man verschiedene Stiche benutzen oder auch kombinieren um sie sehr dicht und voluminös zu machen.
Vorstich, Plattstich (gerade, schräg, waagerecht, übergreifender, ineinandergreifenden), Stielstich, Füllstich
Beispiel aus: Das große Buch der Handarbeiten, Sonderausgabe für Tschibo, Ortis Vlg 1976
Viel Spaß und Erfolg!
