Stereoverstärker brummt (nach Kurzschluss)
Hi
Ich hab bei meiner (sehr) alten Stereoanlage etwas experimentiert, mit dem Ziel einen dritten Lautsprecher für die Terrasse anzuschließen. Habe das getestet mit einer Parallel- und Reihenschaltung, die offenbar nicht allzu sicher durchdacht war. lange Rede kurzer sinn. Die Musik lief tadellos aus allen Boxen, dann plötzlich etwa nach einer Minute hat es einen Schlag getan und tot und der Verstärker riecht verbrannt. Wenn ich die Lautsprecher jetzt anschließe kommt ein extrem lautes Brummen, unabhängig davon, wie ich den Lautstärkeregler bewege. Beim Kopfhörerausgang genau das selbe. Wenn ich keine Boxen dran habe brummt natürlich nichts. Die Lautsprecher laufen noch, habe sie an einer anderen Anlage getestet. Ist jetzt eine Sicherung durch, der Trafo kaputt, bzw kann ich überhaupt noch was retten?
Danke im voraus.
4 Antworten
Wahrscheinlich nicht, bei dem Schlag sind wohl auch die sogenannten Endstufen durchgebrannt. (Überlastung)
Jeder Verstärker erfordert an seinen Ausgang eine Last bestimmter Impedanz. Du hast diese unterschritten und die Endstufe des Verstärkers ins Nirvana geschickt.
Durch deine Schaltungsversuche hast du den ohmschen Widerstand verändert, z.B. hast du aus 4 Ohm dann 2 Ohm gemacht. Das hat die Endstufe mal kurz mitgemacht und ist dann durchgeschmort. Da ist -leider- bei einem so alten Verstärker nichts mehr zu machen, es sei denn du kennst einen älteren Elektronikbastler...
Der Widerstand kann gar nicht zu groß sein.
Ich vermute übrigens, dass sich die Verabschiedung deiner Endstufe vor allem darauf zurückführen lässt, dass du die beiden Lautsprecherausgänge miteinander kurzgeschlossen hast.
Aber wenn der Widerstand zu groß ist, explodieren mir doch die Boxen, weil ich mit zu viel Leistung reingehe?
Ist es möglich das so zu verdrahten, evtl. mit entsprechenden Zwischenstücken, dass das hinhaut. Oder bleibt mir nur die Möglichkeit einer Anlage mit A und B ausgang?
P = U² / R (Formel als Plausibilitätsbeispiel)
das heißt, je größer der Widerstand (hier ist es die Impedanz des Lautsprechers), desto KLEINER ist die (Schein-) Leistung am Lautsprecher.
LG
Hi,
vermutlich wurde der Verstärkerausgang durch die Parallelschaltung mehrerer Lautsprecher thermisch überlastet. Das kann er durchaus kurze Zeit "durchhalten", bevor die Endstufe "hochgeht". Meist sind dann die Endstufentransistoren samt Treiber bzw. bei integrierten Verstärkern der IC "abgeraucht". Der Schaden ist reparabel, allerdings sind dazu entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Reparatur erforderlich.
MfG
ich hab mal nachgeguckt und die Anlage ist für 8-16 Ohm und der dritte Lautsprecher hat nur 4 Ohm. War wohl so oder so zum scheitern verurteilt.
Nur so für die Zukunft, wenn ich Mehrere Lautsprecher an einer Seite dranmach und die in Reihe schalte, dann wird die Ohmzahl doch größer, bzw ich muss dann nur gucken das die nicht über 16 geht oder.