Steigt der "Ausgangsdruck"?
Hallo liebe Community.
Wieder einmal habe ich eine Frage:
Ich habe einen Strombetriebenen Kompressor. Ich arbeite mit 4 Bar Druck. Ich habe einen Schlauch zwischen Kompressor und einem Druckminderer. Den Druckminderer stelle ich so ein, das am "Ausgang" Druckminderers 2 Bar Druck gemessen werden.
Verändert sich der "Ausgangsdruck" wenn ich den Druck am Kompressor erhöhe, z.bB. auf 8 Bar.
Oder lässt der Druckminderer auch bei 8 Bar "Eingangsdruck" auch nur 2 Bar durch?
Wenn sich der Druck hinten raus verändert, in welcher Abhängigkeit
2 Antworten
Grundsätzlich ist der Druckminderer dafür da, dass er den Ausgangsdruck konstant hält. Da es ein mechanisches Gerät ist, gibt es aber eine gewisse Druckabhängigkeit, den darin ist eine Feder verbaut. Die "misst" den Ausgangsdruck. Je höher der Eingangsdruck (auch Vordruck genannt) ist, desto stärker muss die Feder dagegen zuhalten, damit der Ausgangsdruck nicht zu groß wird. Dadurch kann mit höherem Vordruck der Ausgangsdruck steigen. Ist aber kein Problem, da man die Einstellung ja nachregeln kann, so dass sich wieder 2 bar am Ausgang ergeben.
Bei Erhöhung des Eingangsdruckes darf sich der Druck am Ausgang so gut wie nicht verändern, andernfalls wäre das Druckminderventil defekt.
Nein. Ich schließe 4 Bar an, also Eingangsdruck. Den Druckminderer stelle ich so ein, dass bei 4 Bar "Eingangsdruck" 2 Bar "durchgelassen" werden.
Jetzt erhöhe ich den Eingangsdruck auf bspw. 20 Bar , aber verstelle den Druckminderer nicht. Kommen dann trotzdem nur 2 Bar durch?
Wenn ja, wieso?
Wieso erhöht sich der Druck am Ausgang nicht, wenn ich den Druck am Eingang verdoppel, vervierfach etc...
Es ist doch auch nur ein Ventil, das unter bestimmten Vorraussetzungen so und soviel Luft durchlässt.
Ändere ich die Vorraussetzung weil ich den Druck am Eingang erhöhe, muss doch der Druck am Ausgang auch höher sein oder nicht?
Wenn der Eingangsdruck (theoretisch) auf 20 bar erhöht wird - üblicherweise sind 10 bar der Maximaldruck - lässt das Ventil nur so lange Luft durch, bis am Ausgang 2 bar anstehen, dann macht es zu.
Am besten, du googelst mal nach "Funktion Druckminderventil"
Ok, jetzt habe ich verstanden.
Der Druckminderer besitzt ein Ventil, dass "überschüssige" Luft so lange ablässt, bis nur noch 2 Bar rauskommen? Richtig?
Ich habe es mir wie eine Wassersäule mit einem kleinen Loch vorgestellt, ist die Säule 10 m hoch ist der Strahl der durch das Loch strömt schwacher, als wäre die Säule 30 m hoch :)
Jetzt ergibt das für mich auch Sinn
Nöö, ich muss dich enttäuschen, es ist nicht so, dass das Ventil Luft ablässt, es sperrt einfach ab, sonst wäre es ein Druckbegrenzungsventil, wie z.B. ein Sicherheitsventil, das abbläst, wenn ein bestimmter Kesseldruck überschritten wird.
Ok, versteh ich nicht. Nur für mein Verständnis: Es strömt nicht mehr Luft durch den Druckminderer wenn sich der Eingangsdruck erhöht. Theoretisch macht es dem Druckminderer nix, wenn ich ihn bei 4 Bar so einstelle, dass 2 Bar rauskommen und am Ende 20 Bar anschließe?