Starker Schimmelbefall in der Wohnung

Küche - (Wohnung, Schimmel) Schlafzimmer - (Wohnung, Schimmel) Wohnzimmer - (Wohnung, Schimmel)

11 Antworten

Ich muss die Bilder nicht mal vergrössern um zu sehen, das es sich hier um einen richtig üblen Schimmelbefall handelt. Ich bin in diesem Gebiet leider kein Experte, den Schimmel den ich bei mir zuhause hatte, der ging nach 4 Stunden Intensivbekämpfung per Schimmelspray, vollständig weg. Wenn du sagst das der immer wieder kommt, dann ist das schon etwas gravierendes. Ich denke, es ist wichtig, das die Entwicklung des Schimmelbefalls Fotografisch Dokumentiert wird. Das mit diesem, von wegen, Lüftungsfehler, das habe ich schon mehrfach gehört, das ist meist nur ein doofer Spruch. Ich würde das keinesfalls so hinnehmen, da werdet ihr euch wohl irgendwie einen Gutachter leisten müssen. Kannst du die Verzögerung der Reperatur der Dachrinne und des Fallrohres irgendwie nachweisen ? Denn das scheint ja die eigentliche Ursache zu sein, wenn ich das richtig verstanden habe ?


ostrockfan 
Beitragsersteller
 20.02.2014, 21:45

Ja, wir aben darauf hingewiesen. Der neue Hausverwalter hat schließlich den Auftrag zur Reparatur gegeben, aber der Schaden in der Wohnung ist nach seiner Ansicht unser Bier. Halt falsches lüften.

0

Hallo,

egal ob das Problem von außen oder von innen kommt: Vorläufig müßt ihr extra oft lüften, um die Feuchte (vielleicht von außen) wegzubekommen. Schreibt zweimal täglich ca. 1/2 bis 1 Stunde nach dem Lüften Temperatur und Luftfeuchte, beides an derselben Stelle gemessen, auf und schreibt es mir. Dann kann ich sagen, ob das Problem aus der Luft kommt oder aus der Wand.

Ihr müßt einige Wochen lang mind. 4- bis 6-mal täglich lüften, es reichen ca. 5 bis 10 Minuten. Hier ist Häufigkeit wichtiger als die Zeitdauer. Noch besser ist 10-mal täglich für 3 bis 5 Minuten.

Schimmelspray usw. beseitigt nur die Wirkung, aber nicht die Ursache. Wobei es natürlich sinnvoll ist, die Schimmelsporen wegzubekommen, damit sie nicht eingeatmet werden und sich nicht weiter verbreiten. Ursache ist immer Feuchte. Aber woher diese kommt und warum sie ein Problem ist, das ist nicht einfach zu bestimmen. Bei der einen Wohnung schimmelt es bei niedrigen Feuchtewerten, bei anderen aber bei hohen nicht.

Tschüß

wir hatten auch das problem, nicht so stark, aber auch viel, wir wussten uns nicht mehr zu helfen, wir gingen zum anwalt, unsere rechtschutzversicherung übernahm die anwaltskosten. zuerst wurde unser mietziens gesengt, dh wir bezahlen nur mehr 30% der miete. ließen ärztliche atteste vom lungen und hautarzt erstellen (lungenfuktion und allergietest), setzten dem vermieter/besitzer eine frist den schaden zu beheben bzw alternative zu bieten, letztendlich gericht, und nspruch auf schmerzensgeld da wir einen ausschlg vom schimmelpilz erleidet haben. bei eigentumswohnungen würd ich auf alle fälle rechtlichen beistand mit ins boot holen und die baufirma bzw dien ehemahligen verkäufer zur rechenschaft ziehen. ganz viel glück

Hallo ostrockfan,

das hört sich nicht gut an mit dem Schimmel. Am besten ist es wenn ihr erst mal aus eurer Wohnung auszieht, denn Schimmel ist gesundheitsgefährdent. Auf Dauer kann Schimmelbefall zu Asthma und anderen Atemwegsinfekten führen. Vielleicht hilft es fürs erste,wenn ihr die Tapete entfernt, sofern ihr es noch nicht gemacht habt, ist ja möglich das der Schimmerl nur oberflächlich ist ( Schimmel nur mit Handschuhen entfernen) Ihr könnt ja auf der neuen Hausversammlung um Unterstützung fragen, ich denke die anderen Mitbewohner werden Verständnis für eure Misere haben. Ich denke durch falsches Lüften kann nicht so viel Schimmel entstehen, klar ist falsches Lüften ein Grund für Schimmel, aber nicht der einzige. Sollte der Schimmel bereits in den Wänden sein, dann hilft nur noch Kernsanieren.

Euch viel Glück :)


ostrockfan 
Beitragsersteller
 20.02.2014, 21:47

Danke. Ich hab gerade an unser hiesiges Gesundheitsamt geschrieben. Mal sehen was da passiert.

0
figelinsch  20.02.2014, 16:53

Schimmel kann vor allem Allergien auslösen.

1
SOMETAE  20.02.2014, 17:22
@figelinsch

Auch. Kurzgefasst: Schimmel ist nicht gut für die Gesundheit.

0

Man kann sich mit Gutachtern rumärgern und sich auf den Eigentümerversammlungen den Mund fusselig reden, solange es keine anderen Wohnungen betrifft, steht man so ziemlich alleine da. Kostenlose Lösungen wird es auch nicht geben.

Ich hoffe, der Aussenverputz ist wenigstens in Ordnung. Das defekte Fallrohr hat für einen starken Feuchteeintrag in das Mauerwerk gesorgt. Ein Kubikmeter Ziegelmauerwerk kann weit über 100 Liter Wasser einspeichern. Bei einer 40cm dicken Wand und 2,5m Raumhöhe hat man also pro laufendem Meter Wand ein Mauerwerksvolumen von einem Kubikmeter.

Beim Lüften eines durchschnittlich großen Raumes werden pro Stoßlüftung mit der Raumluft ca. 1-2 Liter Wasser in Form von Wasserdampf nach draußen entsorgt, wobei jedoch der zu entsorgene Anteil an Wasserdampf, der durch das Bewohnen der Wohnung entsteht, mit berücksichtigt werden muss. Da bleibt dann oft nicht viel Wasserdampfaufnahmekapazität der Luft übrig, um die Wand zu entfeuchten.

Durchfeuchtete Wände haben einen extrem miesen Dämmwert, da der ursprünglich vorhandene Porenraum des Mauerwerks (im Vollziegelstein immerhin 23% Porenvolumen) mit Wasser anstelle der Luft gefüllt ist und Wasser bekanntermaßen gegenüber Luft ein guter Wärmeleiter ist.

Mit zunehmender Auffeuchtung und damit schlechterem Dämmwert, sinkt die Oberflächentemperatur der inneren Wandoberfläche. An kühlen Oberflächen kann jedoch Raumluftfeuchte kondensieren. Durch Kapillarwirkung wird die Feuchte in der Wand verteilt. An Stellen, wo die innere Wandoberfläche noch gut von der Wärme der Raumluft erreicht wird, kann sich die Raumluft trotz Abkühlung an der Wand mit Feuchte aus der Wand anreichern (in Abhängigkeit vor der rel. Raumluftfeuchte) und die Raumluft verteilt diese Feuchte dann in der gesamten Wohnung und sorgt auch an anderen Stellen, an denen die warmfeuchte Raumluft sich abkühlen kann für Auffeuchtungen und Schimmelbildung. So wird ein lokales Problem zu einem Problem in der gesamten Wohnung.

Durch regelmäßiges Lüften kann die Raumluftfeuchte stark kurzzeitig verringert werden und die Wände können unter Umständen langsam austrocknen. Durch die enorm hohe eingespeicherte Wassermenge im Mauerwerk wird die Raumluft jedoch nach jedem Stoßlüften schnell wieder mit Feuchte angereichert. Ich halte diesen Trocknungsprozeß allerdings für viel zu langwierig, da es eine effektivere Methode der Trocknung gibt.

Wärmestrahlung hat die wunderbare Eigenschaft, Oberflächen direkt zu erwärmen und die Luft kühl zu lassen. Die Luft erwärmt sich dann an den warmen Oberflächen. Sich erwärmende Luft bekommt ein größeres Vermögen Wasserdampf aufzunehmen. Das geschieht nun direkt an der Wandoberfläche, wo die Wand nun dadurch getrocknet wird. Durch die Wärme der Wandoberfläche wird aber gleichzeitig auch die Feuchte nach außen gedrängt, da Feuchte in der Regel mit dem Wärmestrom wandert, wenn dem keine sorptionsdichten Schichten entgegen stehen. Die Wand trocknet langsam aber beständig aus, was den Wasseranteil im Porenraum verringert und damit den Dämmwert erheblich erhöht. Damit sinken die Heizkosten.

Zur Austrocknung der Wände und der damit verbundenen Vermeidung der Schimmelbildung sollte die Heizanlage geändert werden, mit dem Ziel der Erhöhung des Wärmestrahlungsanteils oder zumindestens sollten unten vor allen (!) Außenwänden (auch hinter Schränken) Heizrohre verlegt werden, um hier für einen gezielten Wärmeeintrag zu sorgen. Durch die Heizrohre entsteht auch ein geringer aufsteigender Warmluftschleier, der die Wandoberfläche im Bereich über dem Heizrohr warm hält.

Bei Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern ist jedoch die Heizanlage ggf. Sondereigentum. Das sollte vorher geklärt werden!

Die hydraulische Heizleiste (mal googeln) bietet hier ebenfalls gute Dienste zur Erwärmung der Innenwandoberfläche mit Schimmelvermeidung an. Die Umrüstung pro Raum/Heizkörper ist für 400-600 EUR zu haben, mit Eigenleistung ggf. günstiger. Es gibt Heizleistensysteme, welche auch nach und nach vervollständigt werden können. So können z.B. nach der Installation eines 22mm dicken Heizrohres vor der Außenwand in den entsprechenden Haltern durch den Fachmann die benötigten Heizregister nach und nach gekauft und auf das Rohr aufgerastet werden. Die (Holz-) Verkleidung kann ebenfalls später - je nach finanziellen Möglichkeiten - gekauft und installiert werden. Diese Verkleidung kann ggf. auch mit passenden Holzbrettern/-leisten aus dem Baumarkt ausgeführt werden. Der ursprüngliche Heizkörper kann erhalten bleiben oder auch durch die fertig installierte Heizleiste - bei entsprechender Auslegung - ersetzt werden.

Die Heizleiste bietet durch (konvektive) Erwärmung der darüber befindlichen Außenwandoberfläche einen hohen Anteil von Wärmestrahlung für den Raum, was für ein angenehmes Raumklima mit geringer Staubaufwirbelung sorgen soll. Durch die gleichmäßigere Verteilung der Wärme im Raum wird auch das Wärmepolster unter der Decke verkleinert, was Heizenergie einspart.