Standheizung vs Warmlaufen lassen?
Das warmlaufen des Motors im Winter ist ja verboten und auch nicht gut für den Motor. Viele neuere Autos haben eine Standheizung mit Zeitschaltuhr. Beim Betrieb wird auch Kraftstoff verbraucht, sie ist zwar leiser als ein laufender Motor, erzeugt aber auch Emissionen. Warum ist eine Standheizung erlaubt, ein warmlaufen lassen aber aus Umweltschutzgründrn nicht?
6 Antworten
Ja meine Standheizung verbraucht Kraftstoff.
Etwa 0,2l in der halben Stunde die sie läuft.
Aber die Heizung verbrennt den Kraftstoff effektiv und der vorgewärmte Motor spart das mehr schnell wieder ein und er dankt es dir mit längerer Lebensdauer
Ich frage mich wirklich ob das Gesetz hier eigentlich der Lebensrealität von Menschen entspricht.
Eiskratzen:
1. Das ist Problem ist, es ist laut, insbesondere wenn man es früh morgens oder nachts machen muss, weil man irgendwo hinfahren muss / möchte. Hier könnten sich Nachbarn beschweren wegen Lärmbelästigung.
2. Manchmal ist das Auto derart vereist und das Eis so hart, dass Eiskratzen kein Ergebnis bringt.
Motor laufen lassen:
1. Auch wieder Lärmbelästigung und "Unweltschädlichkeit" weswegen einem böse Nachbarn anzeigen können.
Ich frage mich wirklich, ob die einzigen Alternativen heutzutage sind, Frontscheibenabdeckung (teilweise ineffektiv und macht Autotüren teilweise undicht für Feuchtigkeit), Enteisungsspray (oft ineffektiv) oder Standheizung (haben nicht alle Autos und ist teuer zur Nachrüstung).
Die Regelung heutzutage ist fernab jeder Lebensrealität und macht angreifbar und arm, wenn es jemand auf einen abgesehen hat oder den es stört. Ich habe mein Auto niemals so effektiv frei bekommen, wie wenn ich Motor an gemacht habe und die Lüftung auf maximale Wärme stelle und die Rückscheibenerwärmung anschalte, gerade wenn das Eis nicht wegkratzbar ist.
Kann mir jemand einen Rat geben, was denn sonst noch möglich ist?
Meines Wissens wird der Treibstoff bei der Standheizung nicht im Motor verbrannt, sondern bloss in einem Standheitzungsaggregat verglüht. Die Menge an Kraftstoff ist minimal. Der Vorgang des Verglühens erwärmt Wasser, das am Brennraum der Standheizung vorbei fliesst und in den Heizkreislauf des Autos überführt wird.
Das Warmlaufenlassen verbraucht zig mal mehr Kraftstoff.
Regelungslücke. Schlicht übersehen, da auch nicht jedes Auto eine hat.
Ein Gerät das speziell fürs heizen gedacht ist, arbeitet deutlich effektiver als eine Maschine die eigentlich zur Fortbewegung dienen soll. Damit werden wesentlich weniger Emmisionen freigesetzt.
Außerdem ist die Regelung deutlich älter als Standheizungen.
Der Kraftstoff wird in der Standheizung selbstverständlich verbrannt.