Ìst eine Mülltonne Pflicht?
Wenn man eine Mietwohnung hat, ist es Verpflichtend Müllgebühren zu zahlen, bzw. eine Mülltonne bei der Stadt/Gemeinde anzumelden? Weil wir brauchen eigentlich keine Tonne. Papier kommt in den Ofen, Glas in den Flaschencontainer, Plastik gelber Sack, und das bisserl Restmüll kann in öffentliche Mülleimer.
14 Antworten
Eine Verpflichtung zur mülltonne ist absolute Schweinerei und eine zwangsgebühr die man nicht zahlen sollte wer nicht will Punkt ganz einfach es gibt auch noch Menschen die bringen ihren müll selbst zum bauhof also warum sollte ich so ne scheiße nutzen wollen....nur damit sich andere wieder an mich bereichern nur mal so neben bei wer's selbst weg bringt spart ein Haufen Geld jeden Monat da kann man am Ende des Jahres sich ein gebrauchtes Auto von kaufen was man spart.die einzigste gebühr die verpflichtend sein darf sind öffentliche mülltonnen punkt.alles andere diskriminiert die Menschen zu Straftäter. Es gibt auch einen guten weisen Spruch aus der Zeit der römer. Je mehr Gesetze es gibt desto korrupter der Staat.
...und das bisserl Restmüll kann in öffentliche Mülleimer.
Die Kommune sorgt dann für die Entsorgung "dieses bisserl Restmüll. Stell dir vor jeder handhabt das so wie du? Ausserdem wird von der Stadt oder vom Landkreis eine Mülltonne zwingend vorgeschrieben. Die Müllbeseitigung im Ofen ist übrigens gesetzlich verboten, auch von Papier. Ich kenne einen Landkreis, da ist die Nutzung einer Biotonne wählbar, Bei Nichtinanspruchnahme muss man aber nachweisen, dass man selbst kompostiert.
es kann gut sein, dass eure gemeindesatzung die bürger verpflichtet, mülleimer zu nutzen und zu bezahlen. vor etwas längerer zeit sah ich mal einen kurzen tv-bericht über eine familie, die man als "extremmüllvermeider" bezeichnen könnte: die versorgten sich, wo immer es ging mit pfandbehältnissen, nutzten dsd-behälter, einen eigenen komposter und es blieb wirklich kaum noch restmüll über. totzdem wurde die familie dazu verurteilt künftig eine tonne bezahlen zu müssen. die begründung (soweit ich mich richtig erinnere): es handele sich beim müllproblem um eine gemeinschaftliche aufgabe, die von allen bürgern zu tragen sei.
erst vor kurzem sah ich einen bericht über einen "mülltonnenverweigerer" in berlin, der schon jahrelang gegen die verpflichtung klagt, eine mülltonne benutzen und bezahlen zu sollen. er wird regelmäßig dazu verurteilt zu zahlen, da die müllentsorgung ebenso wie der wegebau eine gemeinschaftliche aufgabe ist, zu der alle bürger beitragen müssen. zu DEINEM nachsatz: das bisschen kann in öffentliche mülleimer: WER, BITTESCHÖN bezahlt die denn? die öffentlich an laternenpfählen herumhängenden behälter sind für die leute gedacht, die unterwegs mal ein benutztes tempo, ein abgelutschtes kaugummi und dergleichen loswerden wollen und NICHT FÜR hausmüll!!
Bitte? In öffentliche Mülleimer? Meinem Haus gegenüber ist einer, der ist auch immer voll von Müll, den Leute da einfach reinschmeißen und sich keinen Plan machen, wie das immer aussieht. Ich arbeite in einer Stadtverwaltung - und weiß daher, was das kostet, diesen Müll immer wieder zu beseitigen. Deinen Müll bezahlen alle Steuerzahler mit.
Und ja, es ist Pflicht, eine Mülltonne zu haben und sie anzumelden.