SPS, Was ist der Unterschied zwischen den Analogen und Digitalen Ein- bzw. Ausgängen?
Hallo, Leute ich habe eine Frage wie sie schon oben steht. Was ist an einer SPS also einer Speicherprogrammierbare Steuerung der Unterschied zwischen den Digitalen und Analogen Ein- bzw. Ausgängen.
Wäre echt eine Hilfe wenn jemand hier antwortet der sich wirklich auskennt.
Danke im Voraus. LG
2 Antworten
Das ist doch ganz einfach:
Digitale Ein- und Ausgänge kennen nur 2 Zustände, sie sind entweder auf oder zu, an oder aus.
Analoge Eingänge messen eine Spannung oder einen Strom in einem Bestimmten Bereich, zum Beispiel von -10 Volt bis +10 Volt, die Ausgänge geben eine vorgegebene Spannung, ebenfalls in einem definierten Bereich aus.
Digital kennt nur 1 oder 0 also an oder aus.
Analog kann messen, also einen genauen Wert ermitteln.
Ja, oder einen Sensor, der ein analoges Signal ausgibt, Helligkeit, Temperatur usw. (ev. mit einer Spannungsquelle als Spannungsteiler, schon zu lange her dass ich mich mit SPS beschäftigt habe)
Beispielsweise, ja.
In der Praxis könntest du also einen Temperaturabhängigen Widerstand nutzen, um eine Temperatur zu messen. Dazu bräuchtest du einen analogen Eingang. Aus der anliegenden Spannung kannst du dann die Temperatur ermitteln oder entsprechend reagieren und Ausgänge schalten.
An einem digitalen Eingang schließt du beispielsweise eine Lichtschranke an. Wird diese unterbrochen, schaltest du einen Ausgang und deine Sirene geht los.
Super Danke für die schnellen Antworten.
Aber was wird dann unter der Analogwertverarbeitung verstanden? So eine Analogwertverarbeitung brauch ich dann nur wenn ich kein analoges I/O Modul hab oder?
LG
Nein
Die Analogwertverarbeitung erfolgt in der SPS. Die SPS kann nur digital. Das heißt , das das analoge signal intern in einen digitalen wert umgewandelt wird, damit die SPS das signal verarbeiten kann. Das selbe passiert dann auch bei den Ausgangssignalen. Dort wird der digitale Wert in ein analoges Signal umgewandelt.
Jaja die Lehrer. Sie sind meist nur Theoretiker, haben von der Praxis meist keine oder nur wenig Ahnung.
Lass dich doch nicht verwirren. Digital wurde schon erklärt kennt nur zwei Zustände, Ein und Aus, symbolisch, technisch. Egal ob Eingang oder Ausgang.
Du musst nur sinngemäß gewisse "Elemente" einem Eingang oder Ausgang zuordnen. Also alles was eine digitale Eingabe bedeuten kann, kommt wohin? Klar an einen digitalen Eingang. Folglich kommt was an digitale Ausgänge? Logisch alles was ein oder aus geschaltet werden kann. Relais, Spulen von Schritmotoren, Lampe, LED, Anzeigen usw.
Analog bedeutet im Zusammenhang mit einer SPS dort können Signale angeschlossen werden, die sich innerhalb des Ein- und Ausgangsbereiches bewegen.
Richtig, an einen analogen Eingang kannst du z.B. ein Potentiometer anschließen. Oder einen Füllstands-Sensor, einen Druck-Sensor, einen Temparaturgeber, einen Licht_zu_Spannungswandler usw usw.
Analoge Ausgänge geben meistens definierte Spannungen oder Ströme in einem normierten Bereich ab.
Frag doch den Lehrer mal ob es an der Schule eine Modell-SPS gibt und die Unterlagen dazu zur Verfügung gestellt werden können als Kopie. Das motiviert den Lehrer vielleicht, nicht nur theoreitsch sich dem Thema zu widmen, sondern auch einen praktischen Unterricht mit der Schul-SPS zu machen.
ok danke jetzt bin ich schon einiges schlauer. Aber noch eine Frage jetzt kommt das System mit den Bit ins Spiel oder? wenn ihr mir das auch noch schnell beantworten könnt das wär echt super!
LG
Ich interessiere mich sehr für dieses Thema. Doch leider erklären es uns die Lehrer etwas zu "schwer".
Das heißt: Beispielsweise an einen Digitalen Eingang kann ich sämtliche Schalter anschließen. Beispielsweise an einen Digitalen Ausgang kann ich sämtliche Relais/Schütze anschließen.
An einen Analogen Eingang schließe ich z.B ein Potentiometer an?
oder?
PS Danke für die schnelle Antwort