Sprechen die Kroaten, Slowenier, Serben, Bosnier usw... eigentlich dieselbe Sprache?
Ich meine Kroatien, Slowenien, Bosnien und Serbien (und noch ein Paar andere Länder) waren ja bis in die frühen '90er zusammen ein Land (Jugoslawien). Ich würde mal gerne wissen, ob diese einzelnen Sprachen (kroatisch, serbisch, bosnisch) eigentlich im Grunde genommen gleich sind, oder ob es Unterschiede gibt.
Denn wenn man als Deutscher dort Urlaub macht und von einem Land ins nächste kommt, kommen einem auch die Sprachen 100 % identisch vor! Oder gibt es einen Unterschied? Immerhin war das ja mal ein ganz großes Land.
10 Antworten
Einmal war Slowenien die Untersteiermark (Pettau, älteste Stadt der Steiermark, Marburg Cilli und das Gebiet Krain,Hauptstadt Laibach (nun Ljubliana). Die Slowenen(nicht die Slowenier) leben heute noch teilweise in Kärnten. Sie sprechen eine eigene Sprache. Auch Kroatisch (hat ja auch immer zu Österreich gehört) ist eine eigenständige Sprache seit dem 19.Jahrhundert. Außerdem haben die Kroaten den "Panslawismus" rasantest und zutiefst gehasst, da sie, unterschiedlich zu den Serben, niemals von den Russen gegängel werden wollten. Die Bosnier waren in diesem Gebiet bereits ansässig, da waren die Serben noch lange nicht eingewandert. Die Bosnier haben uralte Adelsgeschlechter. Durch die Vereinnahmung Serbiens und Bosniens durch die Osmanen (Serbien ist erst durch Verhandlungen unseres Kaisers Franz Josef zuerst de jure und dann auch de facto von den "Türken" befreit worden, hat umgehend 1904 in einer Nacht die ganze Königsfamilie, 78 Frauen, Männer und Kinder umgebracht und vorher haben sie die Köpfe der umgebrachten Türken aufgespießt vorgezeigt, was die Türken dazu bewogen hat, dasselbe zu tun) sind die Serben bis heute beim Umbringen 1.Sahne. Man lese nur, wie sie Kinder an die Wände geschmissen,, Frauen reihenweise vergewaltigt und dann umgebracht haben und Mladic gleich 8.000 Flüchtlinge aus Srebrenica umbringen ließ, die 1000 Belagerungtage von Sarajewo, wo sie 10.000 umgebracht haben sind auch, hoffentlich noch nicht vergessen. Nein, die Bosnier haben eine eigene Sprache. Aber Serbisch, Bosnisch und Kroatisch sind ähnlich, die Serben schreiben aber als einzige zyrillisch. Slowenisch ist ganz anders, es ist auch ein ganz anderes südslawisches Volk. Dem Serbischen am ähnlichsten ist montenegrinisch, das auch eine zeitlang zyrillisch geschrieben hat. Aber Bosnien-Herzegowina, war immer selbständig, dafür hat Österreich-Ungarn gesorgt, das dorthin die Eisenbahn, eine elektrische Straßenbahn, viele Schulen, straßenmäßige Infrastruktur gebracht hat. Ein Teil der reichen Bosnier sind deswegen Muslime geworden, weil sie ihre Besitzungen durch die Osmanen weder verlieren wollten, noch den Osmanen dafür Steuern zahlen wollten, indem sie Christen geblieben wären.
Man versteht sich untereinander dennoch gibt es Unterschiede. . Bevor die sprachen von Vuk Karadzic zusammengewürfelt worden sind zu der serbokroatischen Sprache gabs große Unterschiede und es ist auch dreist von den meisten serben die stokavische Form für sich zu beanspruchen. Das kommt dann eher von der Verschmelzung der sprachen... Wobei die Kroaten auch noch eigene Dialekte innerlands haben und die serben auch... man siehe den Film Zona Zamfirova da hört man noch das richtige Urserbische ;-)
Es gibt paar Unterschiede aber die verstehen sich wenn die miteinander reden, genauso wie Tschechen und Slowaken.
Aber zb die Schrift unterscheidet sich, Kroaten haben lateinische Buchstaben und Serben kyrillische
Die schwerste Slawische Sprache finde ich ist Polnisch. Woher ich das weiß. Hab ein Arbeitskollegen namens Maciej und wenn er am telefon mit seinem Sohn/Tochter spricht, höre ich zwar welche Worte er spricht, aber selber spreche sie oft, da wo Betonungszeichen sind oder bei s bzw. c mit Betonung falsch aus.
Hab mal Slowenisch bzw. Serbokroatisch versucht auszusprechen und das ging viel einfacher. Von den Slawischen Sprachen finde ich für mich Slowenisch am einfachsten und viel unterschied zum geschriebenen Wort gibt es nicht. Der einzige Buchstabe der komplett anders ausgesprochen wird ist das V z.B. bei dem Vornamen Avgustin oder als einzelnes Wort z.B. v mestu = in der Stadt, das nicht als w sonders als u ausgesprochen wird.
An Unis kann man z.T. man B/K/S studieren, was für Bosnisch/kroatisch/serbisch steht. Die drei Sprachen müssen sich also so ähnlich sein, dass es sich nicht lohnte, für jede einen Extrastudiengang einzurichten. Soweit ich weiß, werden alle drei Sprachen zusammen unterrichtet und je nachdem, was für ein Dozent gerade verfügbar ist, konzentriert man sich auf eine Varietät besonders. Was den Abstand angeht, unterscheiden sich die drei nicht sehr voneinander, man könnte im Grunde von Dialekten einer Sprache sprechen; sie haben heute dennoch den Status von "richtigen" Sprachen, weil für jede bestimmte Regeln festgelegt wurden, nach denen sie verwendet werden muss (Stichwort Standardisierung).
Nein: Zwischen "Serbisch", "Kroatisch", "Bosnisch" gibt es - außer der Schreibung(andere Buchstaben in Serbien!) keine großen Unterschiede.
Slowenisch aber ist eine eigenständige Sprache, zwar dem Serbokroatischen ähnlich, aber eben doch anders. Gleiches gilt für die Sprache Mazedonisch.
Im Kosovo und Teilen Mazedoniens aber wird hauptsächlich bzw. oft Albanisch gesprochen - das ist eine GANZ andere Sprache.