Soundeingang 2 Kanal, 16 Bit, 96000 Hz (Studioqualität) Was heißt das?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das man an einem Micro die Klangqualität einstellen könnte wäre mir neu....

Wenn du möglichst gut klingen willst, also CD Qualität, dann ist 16 bit, 44.1 Khz Stereo hierfür ausreichend. Die meisten Endgeräte wie eben CD Player, iPods, etc sowieso keine höheren Formate können.

Zu den Bergiffen
  • 16 Bit ist die Wortbreite. D.h. grobausgedrückt wie hoch der Dynamikumfang deiner Aufnahme sein kann und wie fein die Wellenform aufgelöst wird. (vgl. Grafiken: homestudiocorner.com/wp-content/uploads/2010/02/Dynamic-Range-Chart.png und www.files.tested.com/uploads/0/5408/21152-500px_pcm.svg.png)

Darum Aufnahmen am besten immer mit 24 (manche Anwendugnen bieten auch 32 bit Flieskomma an) machen. Eeim Export solltest du dann um kompatibel zu bleiben natürlich auf 16 bit herunter rechnen lassen, mit einem Dither wenn das Aufgenommene Material sehr leise ist oder viele leise Stellen enthält. Solltest du das nicht beachten kommt es an den leisen stellen unter Umständen zum typischen 16 bit rasseln ;-)

  • Kanal ist der Aufnahme- / Ausgabekanal. Zwei-Kanalton bedeutet z.B. Stereo (links und rechts sind je ein eigener Kanal) Ein-Kanalton ist Mono.

  • 44.1 KHz ist die Auflösung, also wie oft pro Sekunde das Signal abgetastet wird. Je höher dieser Wert dest besser der Klang. 96 Khz sollte man aber nur dann verwenden wenn die Aufnahmen später auch so verwendet werden können. Wird die Aufnahme nämlich heruntergerechnet gehen auch die Zusätzlichen Informationen und somit die Klangqualität auch verloren. Darum gilt: Am besten immmer im Ausgabeformat aufnehmen. Jede nachträgliche Konvertierung verschlechtert das Material!

  • zuletzt das Aufnahmeformat. Die best mögliche Option für eine Aufnahme ist das unkomprimierte .wav oder .aiff Format. Solltest du nur einen Podcast oder ähnliches machen dann reicht auch ein reduziertes wie MP3 / AAC.

Was insgesamt noch zu beachten ist:

Je höher die Auflösung in KHz, je höher die Wortbreite (bit Tiefe) oder der Nutzung eines unkomprimierten PCM Formats (wav / aiff), desto höher steigt Speicherplatz bedarf auf deiner Festplatte! Für MP3 / AAC gilt zusätzlich noch: Je höher die Kbps desto besser klingt es.

Ich hoffe das hilft dir weiter. :)

1 kanal ist monoton (heißt du hörst auf beiden seiten das gleiche) 2 kanal erzeugt eine arte 3d effect für sounds.

die 96khz sagen aus das der ton 96.000 mal pro sekunde synchonisiert wird. also mehr = besser


AnimeSyncros 
Fragesteller
 26.09.2014, 15:42

Kann man denn mit jedem Mikrofon diesen 3d-Effekt erzeugen? Braucht man dafür nicht ein Stereomikrofon?

0
licklake  26.09.2014, 15:56
@AnimeSyncros

ich kenne mich jetzt nicht alzu gut damit aus, aber ich vermute das das mit jedem halbwegs gutem mikro möglich ist :)

0