Soll man samen luftdicht verschließen?
3 Antworten
Die optimale Lagerung ist
- trocken
- luftdicht
- dunkel
- 10 Grad celsius
- frei von Fruchtfleisch sonst schimmelt es
Also
- in eine Papiertüte
- beschriften
- zusammen mit Papiertüte in Schraubgläser
- in den Keller (durch Schraubglas schadet die meist höhere Luftfeuchtigkeit nicht)
s. auch https://www.rankwerk.de/blog/artikel/saatgut-optimal-aufbewahren
===========================================================
Eigentlich stimmt das nicht:
die optimale Lagerung geht so
https://www.welt.de/wissenschaft/article1377429/Unterm-Nordpol-lagern-Samen-fuer-die-Ewigkeit.html
Hallo Bubbel405,
ich würde ihn nicht luftdicht verpacken, denn da ist die Gefahr dass er schimmelt gegeben, besser wäre luftig und dunkel, aber so, entweder im Nylonstrumpf o.ä. dass kein Ungeziefer dran kommt!
Das geht auch, ich würde das Glas aber nicht mit einem Deckel verschließen, sondern mit Gaze oder eben einem Leintuch/Nylonstrumpf und dunkel lagern!
BLÖDSINN
Es stimmt Samen können schimmeln, wenn noch Fruchtfleisch an den Samen ist. Daher gilt für Samen die man selber geerntet hat und nicht einwandfrei vom Fruchtfleisch säubern konnte, dass man diese luftig lagern sollte. Darauf beziehst du dich mit deiner Einschätzung.
Gekaufte Samen oder sauber gemachte Samen sind luftdicht besser aufbewahhrt.
Ferner kann man auch Samen säen die geschimmelt haben. In der Regel ist der Samen vom Schimmel nicht betroffen sondern nur das Fruchtfleisch. Gibt sicher auch Ausnahmen wo die Keimfähigkeit eingeschränkt ist aber selten bei Null.
Wieso ist das BLÖDSINN?
Es stimmt Samen können schimmeln, wenn noch Fruchtfleisch an den Samen ist. Daher gilt für Samen die man selber geerntet hat und nicht einwandfrei vom Fruchtfleisch säubern konnte, dass man diese luftig lagern sollte.
Falsch gelagerte Samen können durchaus wegen Kondenswasser anfangen zu schimmeln und ob verschimmelte Samen dann noch keimfähig sind, lasse ich einmal dahingestellt!
Daher gilt für Samen die man selber geerntet hat und nicht einwandfrei vom Fruchtfleisch säubern konnte, dass man diese luftig lagern sollte.
Wieso sollte sich sonst Schimmel an Wänden bilden? Dort ist sicher kein Fruchtfleisch oder sonstiges, nur Feuchtigkeit!
Darauf beziehst du dich mit deiner Einschätzung.
Nein, sondern auf biologische Abläufe!
Tapeten und ähnliches sind Futter für Schimmel an Wänden.
unverletzte Samen haben eine Schutzhülle, damit diese den Verdaungstrakt durchwandern können. Daher sollte der Schimmel nicht in Samen vordringen können. Schimmel ist durchaus sinnvoll in der Natur denn es ist Teil des Verwesungsprozesses, Samen sind dafür jedoch gechützt.
Kondenzwasser sollte es in einem sauberen und trockenen Einmachglas nicht geben. Es entsteht bei Verdunstung, woher sollte aber das Wasser kommen das Verdunstet.
Tapeten und ähnliches sind Futter für Schimmel an Wänden.
Es entsteht auch Schimmel an Wänden ohne Tapeten!
Es entsteht bei Verdunstung, woher sollte aber das Wasser kommen das Verdunstet.
Durch mögliche Temperaturschwankungen, wie etwa in einem halb vollem Tank!
sie erhähren sich auch von Gips und anderen Baustoffen und manchmal reicht schon der Hausstaub.
An Wänden mit Tapeten verbreitet ich der Schimmel jedoch besonders gut.
s. auch https://www.buedost.de/schimmel/bauwerksdiagnostik/ursachenforschung-warum-der-schimmel-entsteht/
In meinen Einmachgläsern war noch nie Feuchtigkeitsbildung zu entdecken. Ich hab sehr viele Samen eingelagert einige sind Jahre alt viele vom Vorjahr . keine Schimmelbildung bei allen - und kein Kondenzwasser
( braune) Papiertüte und dunkel und trocken lagern. So machen es die "Samenbänke" der botanischen Gärten.
also ich habe die samen in ein glas gepackt