Solid Edge vs. Autocad?
Hallo, ich möchte fürs 3d-Drucken ein CAD-programm nutzen. Ich habe mich zuerst an solid edge von Siemens ausprobiert, was ich allerdings als zu schwierig abgetan habe. Deshalb hab ich mir dann Autocad runtergeladen, womit ich auch nicht zurecht komme. Ich bin also wahrscheinlich schlicht zu dähmlich um mit solchen Programmen umzugehen. Ich möchte dem ganzen aber noch eine Chance geben und mich in eines von beiden noch einmal einarbeiten. Welches sollte ich am besten wählen ? oder kennt ihr ein anderes CAD für dummies?
5 Antworten
Hallo. Ich bin ein echter Solid Edge Gegner. Das kommt davon, dass ich selbst Konstrukteur bin und in der Arbeit mit AutoCAD Inventor arbeite. Grundsätzlich denke ich, dass Inventor für Anfänger besser geeignet ist als Solid Edge, da es ein weitaus schöneres Interface hat und die Befehle meiner Meinung nach etwas einfacher auszuführen sind, als im Solid Edge. Aber leider bin ich in dieser Hinsicht sehr biased.
Ich kann mit beidem arbeiten, würde mich aber auf jeden Fall für Inventor entscheiden. Hier gibt's nämlich auch kostenfrei eine Schul-Vollversion zum Download, wenn man weiß, wie. Bei Interesse kann ich dir gerne die Links zukommen lassen. Auch auf Youtube sind hier sehr viele Tutorials zu finden, die dir den Einstieg etwas erleichtern.
BG,
Daniel
Hallo!
Sieh Dir evtl. mal DesignCAD näher an:
Die alte 2D-Version Design CAD V25 kann man sich kostenfrei herunter laden. Damit kann man sich zumindest einen kleinen Einblick verschaffen.
Für Dich käme dann das "3D MAX 2019", oder die deutlich preisgünstigere 2018er Version in Frage.
https://designcad.de/designcad-3d-max-2019-v28
https://designcad.de/designcad-3d-max-v2018-v27
Beim Franzis-Verlag hatte ich mir die ältere "Version 26 3D MAX" zu einem Sonderpreis gekauft. Und dazu auch ein Bundle von Fachbüchern zum Thema 3D-Druck im PDF-Format. Inklusive ein paar ergänzender Video-Tutorials.
Aber ich habe mich noch nicht näher damit beschäftigt können. Mir fehlt aktuell leider die Zeit dazu. Es ist für mich daher im Moment nur reine Theorie.
Aktuell wird dieses Bundle dazu angeboten:
https://www.franzis.de/computing/cad/geballtes-3d-drucker-wissen-in-einem-paket-sammlung
Aktuell kann man bei Franzis kein DesignCAD mehr kaufen. Die sind dort auf BeckerCAD (2D/3D) umgestiegen. Das Programm kenne ich aber überhaupt nicht.
https://www.franzis.de/computing/cad?p=1
Fachbücher und Video-Tutorials zu DesignCAD und zum Thema "3D-Druck" werden dort weiterhin angeboten:
https://www.franzis.de/search?sSearch=designcad
https://www.franzis.de/search?sSearch=3d+druck
Vielleicht hilft es Dir weiter.
Gruß
Martin
Solid Edge.
Ist ein tolles Programm! Hat sehr viele Funktionen, deshalb muss man sich erst dran gewöhnen!
Mit 3D Programmen muss man erst mal klar kommen. Das sind mächtige Werkzeuge.
Wenn man einmal weiß wie das 3d zeichnen funktioniert dann fällt auch der Umstieg auf eine andere Software nicht so schwer.
Schau dir vielleicht mal Fusion360 von Autodesk an. Das wird häufig für den 3d Druck verwendet und ist im Gegensatz zu deinen beiden Lösungen kostenfrei.
Ich bin großer Freud von Inventor von AutoCAD. Solid Edge hatte ich auch in der Hochschule aber Inventor ist für mich einfach das einzig Wahre.