Sinn oder Unsinn von Recording mit 96000 Hz und 24 Bit - wer weiss Bescheid?
Bekanntlich stellen Recordings mit 44100 Hz und 16 Bit die Qualität von CD-Aufnahmen dar, was will man mehr, könnte man sich fragen.
Aber wieso gibt es dann noch höhre Herz und Bitraten, dies wird wohl nicht einfach zum Vergnügen sein. Ich habe mir einen Roland R-26 portablen Recorder angeschafft, der eben auch WAV-Dateien mit 96kHz und 24Bit ermöglicht. Es stellt sich somit bei mir die Frage, soll ich immer mit der höchsten Aufnahmequalität aufnehmen und dann erst bei der Weiterverwendung entscheiden, welches Format eigentlich genügt, eben für CDs oder MP3 die eigentlichen 44.1kHz mit 16Bit. Oder soll ich den einfacheren und schlankeren Weg von generell 44.1kHz und 16Bit gehen. Mein Highend-Herz spricht sich dagegen aus.
Ich vergleiche mit der Fotografie. Mit meiner Nikon D800 nehme ich immer 36MB auf, speichere diese in Lightroom 5 in der maximalsten Qualität. Erst bei Weiterverwendung entscheide ich dann, welches Qualitätsniveau ausreicht, meistens ist es tiefer. So habe ich aber immer das Original in allerbester Güte. Kann man das mit den Recorder-Aufnahmequalitäten vergleichen?
Danke im voraus für etwelche Hilfe und Belehrungen. Schwyzerörgeli
2 Antworten
Wenn du den maximal möglichen Klang willst, dann speicher in 96 kHz und 24 Bit ab!
Du brauchst allerdings eine entsprechende Anlage bzw. einen entsprechenden Kopfhörer um Unterscheide zu 44,1 kHz und 16 Bit zu 96 kHz und 24 Bit zu hören.
Ich würde mal sagen bei nem KH gehts los ab dem Senni HD800 zusammen mit nem guten KHV (z.B. HDVD 800) und nem guten DAC (z.B. Musical Fidelity M6 DAC oder Arcam FMJ D33), da kann man dann schon einiges an Unterscheid zu normalem CD Format warnehmen.
Ich kann an meinem Bildschirm auch zwischen 16 Bit / 24 Bit und 48000Hz und 96000Hz wählen. Die beiden Bildschirme sind mit Klinke auf Chinch an meiner Anlage angeschlossen. Also am besten einfach das höhere nehmen?
Mit der Sophia hast du auf jeden Fall schon mal einen extrem guten LS (mir gafällt das Sounding von Wilson überhaupt nicht, aber das ist ja Geschmackssache).
Nope, bessere Quali bekommst du bei ner DVD nicht. Brennen sollte man generell nicht, einfach die Daten per D/A Wandler oder Netzwerkplayer an den Verstärker reichen und an der Sophia genießen.
So habe ich aber immer das Original in allerbester Güte. Kann man das mit den Recorder-Aufnahmequalitäten vergleichen?
Prinzipiell ja.
Natürlich kommt es darauf an, welche Qualität das Original, welches Du aufnehmen willst, mit bringt (ein Telefonmitschnitt zum Beispiel).
Ein mieses Original wird auch durch eine qualitativ hochwertige Aufnahme nicht besser.
Hast Du Speicherplatz genug, nimm im Zweifel immer die beste Qualität, um ein Original abzuspeichern.
Danke für die Antwort, sie bestätigt meine Annahmen.
Verunsichert wurde ich durch einen Profi-Musiker und Entertainer, der alles in CD-Qualität aufnimmt und mir von höheren Aufnahmefrequenzen abgeraten hat, da dies nur Probleme gebe im Studio bei der Weiterbearbeitung.
Übrigens werde ich nur Originalaufnahmen (Schwyzerörgeli, etc.) machen und mich nicht von Telefonkopien verleiten lassen. Ein Speicherplatzproblem werde ich auch nie haben, also immer volle Qualität! Aber wie könnte ich eine bessere Qualität auch wiedergeben?
Ne bessere Quali wiedergeben? Kein Problem, speicher das ganze einfach als WAV ab und gebe es mit nem guten DAC und ner guten Anlage oder über einen guten Kopfhörer wieder.
Was dein Kumpel da meint stimmt absolut nicht, in gut eingerichteten Studios wird eigentlich nur mit absolut hochwertigen Aufnahmen (24 bit/192 kHz oder gleich DSD, das ist ein Bitgenaues Format und klanglich das maximal mögliche) hantiert.
Herzlichen Dank.
Als Kopfhörer verwende ich übrigens den Sennheiser HD 280-Pro (8-25000 Hz, 64 Ohm, 102 dB). Einsatz auch mit dem Clavinova CLP-480.
Die Musikanlage ist eine echte Highend-Anlage und sehr puristisch, deshalb kein Kopfhöreranschluss, dafür Sounderlebnis mit der Wilson Sophia.
Wenn ich nun selbst gespielte Musik (Schwyzerörgeli, Klavier, Bass) anstatt auf eine CD auf eine DVD brenne, erhalte ich damit allenfalls noch bessere Qualitäten?