Sind japanische Autos zuverlässiger?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Man muss dazu sagen: Nicht alle japanischen Fahrzeuge. Toyota / Lexus sind Spitze, Honda, Mazda und Suzuki folgen. Die anderen japanischen Marken sind nicht auf demselben Niveau. Und die Dieselmotoren sollte man bei den meisten vermeiden.

Die hohe Zuverlässigkeit hat viele Gründe:

  • japanische Kultur (auf Oberflächlichkeiten / Angeberei wird weniger Wert gelegt, dafür ist die Funktion wichtiger, Defekte gelten als peinliche Blamage)
  • Philosophie der Unternehmen selbst und deren Management (zb "Kaizen" bei Toyota)
  • für Teile wie Fensterheber wo zb. VW Plastik für den Mechanismus verwendet wird stattdessen Metall verwendet, allgemein werden keine Kosten eingespart wenn es Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat - man könnte vereinfacht sagen: bei deutschen Autos sieht was man an der Oberfläche sieht teuer aus, aber bei allem unter der Oberfläche, was man nicht sieht, werden Kosten gespart, das geht dann kaputt - bei japanischen Autos ist es umgekehrt, auf den ersten Blick weniger beeindruckend, aber unter der Oberfläche, auch dort wo man es nicht sieht, hohe Qualität und Haltbarkeit
  • es wird nichts übereilt mit Zeitdruck auf den Markt geworfen, sondern erst nachdem die Zuverlässigkeit sichergestellt wurde
  • großteils eigene Zulieferer
  • das Design / die Bauweise- zb. bei Toyota: Saugrohreinspritzung, großer Hubraum, kein Turbo, Planetengetriebe, keine Lichtmaschine nötig, kein Anlasser nötig, keine Riemen nötig - es sind von Anfang an weniger Teile vorhanden die überhaupt Verschleißen können
  • europäische Autos sind für ~2 Jahres Leasing designt da hierzulande die Mehrheit der Neuwagen gewerblich geleast werden (ist global ungewöhnlich / die Ausnahme), da ist Haltbarkeit "weniger wichtig"

Das ist eigentlich ganz einfach.

Viele japanische Autos sind so genannte Weltautos, die nicht nur in Industrieländern mit super Werkstattinfrastruktur verkauft werden sondern eben auch in Asien, Afrika, usw.

Da wäre es einfach kontraproduktiv wenn sie häufig von Pannen betroffen wären.

Allerdings muss man dazusagen, dass z.B. die legendäre Toyota-Zuverlässigkeit deutlich leidet, wenn Toyota die Fertigung von Japan in andere Länder verlagert.

Z.B. gab es bei in den USA hergestellten Motoren große Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch.

Da gibt es auch von mir nur ein eindeutiges JA.

Seit 1995 fahre ich Toyota und habe damit sehr viele problemlose KM hinter mir. Nicht ein einziger ausserplanmäsiger Werkstattbesuch oder gar eine Panne.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Weil die japanischen Autohersteller mehr Wert auf technische Zuverlässigleit legen

Das trifft nicht für jedes Modell zu, aber grundsätzlich sind die meisten Autos japanischer Hersteller zuverlässiger.

Die Japaner sind nicht schlauer oder besser, als andere. Es steht einfach eine andere Unternehmensausrichtung dahinter. Die japanischen Autohersteller denken langfristiger und sind nicht (so sehr) auf kurzfristige Gewinne aus. Daraus resultierend wird mehr Wert darauf gelegt, die Autos von Kinderkrankheiten zu befreien, bevor sie auf den Markt kommen.

Ein schöner Beleg für die starke Profitausrichtung deutscher Hersteller ist der VW-Abgasskandal. Die Ingenieure waren nicht zu blöd, um eine funktionierende Abgasreinigung zu entwickeln. Es war einfach zu teuer und deswegen hat man betrogen.

Auch werden bei Serienfehler (die es bei den Japanern auch gibt), wie die kauptt gehenden Steuerketten, nicht kulant beseitigt. Bei meinem Mazda, den ich gebraucht gekauft habe, wurde die Steuerkette ohne Antrag auf Kostenübernahme für mich kostenfrei erneuert, obwohl ich keine Garantie hatte. Davon kann ein VW-Fahrer nur träumen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung