Sind in ear Kopfhörer wirklich so ungesund für das Ohr? Steigern sie den Ohrenschmalz bzw. Pfropf?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Nichtsnutz12 (warum gibt man sich so einen Namen?),

grundsätzlich kommt es immer auf die Dosis an wie ungesund etwas ist. Wenn Du wirklich gut sitzende und nach Außen abdichtende InEars nutzt, wirst Du sie nicht so laut aufdrehen müssen. Dadurch wird die Belastung für Deine Ohren (zumindest etwas) reduziert. Wichtig ist dennoch, dass Du sie nicht über Stunden in den Ohren lässt und mit maximaler Lautstärke aufgedreht lässt.

Bei schlecht sitzenden und nicht abdichtenden InEar-Kopfhörer ist man eher geneigt die Lautstärke deutlich zu erhöhen um die Musik wahrzunehmen und den Klang besser genießen zu können. Das belastet dann das Innenohr deutlich mehr, sodass man dies schon als schädlich bzw. ungesund bezeichnen kann.

Die Sache mit dem Ohrenschmalz ist ja eigentlich, dass damit Fremdkörper aus den Ohren transportiert werden sollen. Zuerst ist ein InEar ein Fremdkörper, wodurch die Produktion von Ohrenschmalz anfänglich leicht gesteigert werden kann (bis sich das Ohr an den Kopfhörer gewöhnt hat).

Zusätzlich wird das vorhandene Ohrenschmalz durch InEar-Kopfhörer daran gehindert aus dem Ohr zu fallen (wie es normalerweise geschieht). Dadurch kann es zu einer Pfropfbildung kommen.

Also: Gut sitzende (oder individuell angefertigte) InEar-Kopfhörer zeitweise nutzen, die nicht all zu laut aufgedreht werden und regelmäßig die Ohren pflegen (oder von einem HNO-Arzt reinigen lassen). Dann ist gegen eine Nutzung eigentlich nichts einzuwenden.

Viele Grüße

TobiasTM

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

keine ahnung

aber das mit dem ohrenschmalz stimmt

ich trage meistens nur noch over ears

da hab ich deutlich weniger ohrenschmalz


Nichtsnutz12 
Beitragsersteller
 06.09.2020, 01:55

Oha

0