Sind für euch der kommende und der nächste Sonntag dasselbe?
Für mich schon.
Der kommende Sonntag ist für mich auch der nächste. Und der Stand heute auf ihn folgende der übernächste.
18 Stimmen
5 Antworten
Nein, natürlich nicht.
Das Thema ist komplex, hat aber vor allem mit dem Abstand zum Samstag zu tun.
Beispiele:
FREITAG
Wenn heute Freitag ist, dann würde ich immer nur von "morgen" oder "Samstag" reden. Der "nächste Samstag" ist dann nicht morgen, denn die Angabe "der nächste" macht doch nur Sinn, wenn man eben nicht morgen meint.
Hast du morgen Zeit? -- Nein, aber nächsten Samstag würde es gehen!
ANDERE WOCHENTAGE
Wenn ich an einem Montag oder Dienstag von "kommenden Samstag" spreche, dann meine ich den Samstag derselben Woche. Man könnte auch einfach nur "Samstag" sagen.
Wenn ich "nächsten Samstag" sage, meine ich wieder eine Woche später. Man könnte stattdessen noch klarer auch "Samstag nächster Woche" sagen.
Ja, ist aber im anerkannten Sprachgebrauch nicht so.
Gerade am Freitag ergibt "der nächste Samstag" null Sinn, wenn es morgen wäre. das musst du doch auch unmittelbar erkennen.
Aber ich gebe dir auch recht, dass die Wortwahl nicht gerade optimal ist, wenn man mathematisch-logisch rangehen würde. Nur ist Sprache eben nicht auf diese Art logisch -- und das sage ich als Naturwissenschaftler, der auch linguistisch sehr interessiert ist.
Würde man Sprache wortwörtlich ohne Metaebene interpretieren, hättest du recht. Ist aber eben (leider?) nicht so.
von heute aus ist der nächste (Superlativ) Sonntag der am nächsten zum heutigen Wochentag gelegene
Das ist der Denkfehler, schätze ich. "der nächste zum heutigen Wochentag" ist eine Fehlinterpretation, da "nächste" typischerweise sprachlich bedeutet "(eine Ordnung voraussetzend) der darauf folgende in der Reihe". Das "nächste" bezieht sich also auf Samstag, nicht auf heute. Das sind sprachliche Feinheiten!
Beispiele:
Stell dir vor, ihr seid 1 min vor einer Haltestelle und du wirst gefragt, "Müssen wir hier aussteigen?" und du sagst: "Nein, erst beim nächsten Halt". Klingt für mich idiomatisch... für dich nicht?
Doch, bestimmt auch, oder? Also ist der nächste Halt hier für dich auch nicht der kommende, sondern einer später. Oder?!
Du siehst ein Taxi auf dich zukommen und deine Begleitung sagt: Ne, lass uns mal das nächste nehmen.
Nehmt ihr das Taxi, was gerade kommt? Oder wartet ihr auf eines späteres? Nun mal ehrlich sein, bitte, wie du das verstehen würdest!
Auch hier bin ich am Anfang wieder bei dir. Am Freitag würde ich auch vom kommenden Samstag einfach als morgen sprechen und nie von nächsten.
Aber heute ist für mich der nächste - eben aus logischen gründen - der kommende Samstag. Und hier in Südniedersachsen/Ostwestfalen ist das eigentlich auch die allgemeine Sprachregelung.
- Beispiel: Passt eigentlich zu meiner Logik. Die kommende Haltestelle ist benannt und der Ausgangspunkt. Von der aus dann die nächste. :-)
- Dito bei diesem Beispiel.
Vielleicht ist das ja auch regional unterschiedlich...Wo wohnst du denn?
Na ja, beide Beispiele widersprechen deiner Logik und machen einen Unterschied zwischen der kommenden Haltestelle / dem kommenden Taxi und der nächste Haltestelle, dem nächste Taxi.
Der Unterschied zwischen kommend / nächste wird hier frappierend deutlich. Da wollte ich deiner Zustimmung, denn das ist doch das Thema: Unterschied zwischen kommend und nächster.
Haha, lustiges Thema. Bleiben wir beim Taxi. Das gerade kommende wird negiert. Das wird nicht genommen, das fällt aus der Verlosung. Welches wird dann genommen? Das 1, 2 oder dritte nachfolgende? Das 1. nachfolgende, eben das nächste vor dem Hintergrund, dass das kommende schon abgehakt wurde. :-)
Bingo.
Das kommende und das nächste sind zwei verschiedene. Darum ging es.
Dass es gleich das erste nach dem kommenden ist, das sind wir uns ja einig.
Aber du siehst am Donnerstag den Samstag kommen (=der kommende Samstag) und sagst dann, wir können uns ja nächsten Samstag treffen. Also nicht kommenden Samstag, sondern den danach.
Wir sind uns überraschend einig. :-)
:-) Nein. Am Donnerstag wären wir uns nicht einig. Am Freitag! :-) Morgen bin ich im Gym. Da werde ich mal eine Privatumfrage starten und alle Mädels fragen, ob sie sich mit mir am nächsten Mittwoch treffen wollen und was sie darunter verstehen. :-)))
Ok, ich werde das mal so fragen, wenn ich dran denke. :-) Was würde ich machen? Ich würde einfach von Samstag reden ohne >Attribut und bei Klärungsbedarf von "jetzt Samstag". Aber vom 2. Samstag Stand Donnerstag würde ich immer vom übernächsten Sa reden...
Ich habe heute morgen meine Umfrage im Gym gestartet und damit gleich eine Lawine ausgelöst! :-) Das Ergebnis entspricht unserem hier: Ca. 1/3 sehen das so wie du, 2/3 so wie ich. Regionale Einflüsse scheinen dabei keine Rolle zu spielen. Und 2 Dates habe ich abgestaubt, eins für den nächsten und eins für den übernächsten Samstag. :-))) Die Umfrage mache ich auf jeden Fall weiter und dafür, dass du mich auf die Idee gebracht hast, bekommst du den Stern! :-)
Der Zeitliche Abstand ist völlig irrelevant.
Das Wort "nächster/n", superlativ von "nah", beschreibt es in seiner Definition ziemlich genau - der unmittelbar folgende, der am ersten in der Reihenfolge liegende, der NÄCHSTE [Tag]. Das bedeutet - Ob Montag oder Freitag, der nächste Samstag in der Reihenfolge bleibt der gleiche. JA das bedeutet, dass "morgen" und "nächster Samstag" der GLEICHE Tag sein können (Jede Eiche ist ein Baum, aber...etwa nach diesem Schemata).
Bestimmt würden die meisten Leute wahrscheinlich ausschließlich "morgen" sagen, aber das ändert nichts daran das es trotzdem der nächst folgende Samstag in der Reihe ist.
Die fragende Person hat als Bezugszeitpunkt Freitag(heute) und erkundigt sich nach dem darauf folgenden Tag, Samstag(morgen).
(Nach Definition wäre in diesem Fall "morgen" natürlich AUCH durch nächsten/kommenden Samstag, austauschbar)
Hast du morgen Zeit?
-- Nein, aber nächsten Samstag würde es gehen!
Die antwortende Person macht den Fehler und ändert ihren Bezugspunkt. Richtig wäre:
Hast du morgen Zeit?
-Nein aber den darauf folgenden Samstag würde es gehen.
Oder auch: (an einem Freitag)
Hast du nächsten Samstag Zeit? (morgen)
Nein, aber übernächsten.
Kommt drauf an, welcher Wochentag gerade ist.
Am Montag und Dienstag wäre der "kommende Sonntag" der derselben Woche. Am Samstag würde ich darunter den acht Tage später verstehen. Und Mittwoch bis Freitag frage ich sicherheitshalber zurück ;-)
Ja, der kommende ist der nächste, sonst wäre es ja nicht der nächste.
Hehe, das denke ich mir ja auch so, aber wie du hier siehst...:-)
komplett das selbe wrs nicht aber ziemlich
Würde ich schon sagen. Den darauf folgenden würde ich als „übernächsten Sonntag“ bezeichnen.
Gruß NicoFFFan
Den Anfängen kann ich folgen. Pragmatisch wird das so gelöst, wie du beschreibst. Aber von heute aus ist der nächste (Superlativ) Sonntag der am nächsten zum heutigen Wochentag gelegene. :-) Jedenfalls für mich. Und meinem Eindruck nach auch für die meisten anderen. Aber ich nehme zur Kenntnis, dass man da anscheinend zur Vermeidung von Missverständnissen immer noch einmal nachfragen muss. :-)