Sind die basis spannungen und strömstärke zu viel für den Bc547 und den bd139 PS: es ist ein mittelwellen sender?
1 Antwort
Zu wenig Informationen (Dokumention, Beschreibung) zu der gesamten Schaltung.
Hast du einen Link zur Beschreibung?
Grundsätzlich sollte der optimale Arbeitspunkt des BC547C (hFE = ~400, ist in Emitterschaltung) bei Ub/2 (=4,5V) liegen, das bedeutet:
In der Schaltung mit dem C2 und R4 (1MOhm)
ist der Basisstrom grob Ib= (Ub/2)/R4 = 4,5V/1MOhm = 0,0045 mA
und der Kollektorstrom Ic=Ib*hEF = 0,0045 mA * 400= 1,8mA
somit ist UR1 = Ic*R1 = 1,8mA * 4,7kOhm = 8,46V
Optimal wäre UR1 = Ub/2= 9V/2 = 4,5V
Auch Uce sollte somit 4,5V sein. Messbar am Kollektor gegen GND.
Wenn man jetzt direkt das IC über einen 4,7KOhm anschließen würde, benötigt man den DC-Anteil (Gleichspannungsanteil) der Signalspannung des UM66T. Die ist hier leider unbekannt.
Zu wenig Informationen?
Ob der DB139 als Oszillator so arbeitet, muss man prüfen, oder die Doku. der Schaltung lesen (leider auch diese Dokumentation fehlt).
Zu wenig Informationen?
Fazit:
Messe die Spannung am Kollektor des BC547C, wenn diese grob bei 4,5V (Toleranz +/- 1,5V) liegt, ist es ok! Arbeitspunkt paßt!
Zu viel Strom?
Nein,
denn mit R1 (4,7Kohm) ist Ic max. = 9V/4,7Ohm = 2mA möglich. Und mit P=2mA * 9V hat man 18mW , das kann der BC547C locker vertragen (kann bis zu 500mW).
Und die BE-Strecke ist im Extremfall mit 2mA auch nicht überfordert (darf im Peak max. 200mA sein).
Viel Erfolg!