Sind 20 Quellen zu viel?
Schreibe eine Hausarbeit (5 Seiten, Wirtschaftswissenschaften). Von der Uni waren 5 Quellen als Pflicht angegeben. Ich habe 20.. ist das zu viel? Das ist meine 1. Hausarbeit und will keine schlechte Note wegen zu vielen Quellen. Praktisch meine ganze Arbeit ist indirekt zitiert, deswegen auch die vielen Quellen. Habe immer vorgeschrieben und dann nach Quellen gesucht, und praktisch alles was ich geschrieben habe, stand schonmal in nem Buch/ Journal. Habe das dann natürlich angegeben, da ich Angst vor plagiatsvorwürfen habe.
10 Stimmen
4 Antworten
Darauf kann man kaum antworten. Grundsätzlich muss man natürlich alles zitieren, was direkt oder indirekt aus Quellen stammt.
Allerdings gilt einiges auch als Allgemeinwissen und das muss man nicht belegen, das wäre einfaches Schulwissen oder generell alles, von dem man nicht mehr weiß, woher man es hat - etwas salopp gesagt.
Schulbücher und Ähnliches sind auch keine zitierfähigen Quellen!
Kann es sein, dass du so etwas verarbeitet hast? Dann wäre es tatsächlich zu viel und fehl am Platz!
Zudem solltest du dir angewöhnen umgekehrt zu arbeiten: Zuerst nach geeigneten Quellen recherchieren und dann die Arbeit schreiben. Eigene Gedanken sollen und müssen miteingebaut werden, denn du sollst dich ja aktiv mit dem Thema auseinandersetzen.
Schwierig zu erklären... Lies mal andere Hausarbeiten oder Bachelor-Arbeiten, dann wird dir das vielleicht klarer. Online sind da genug zu finden.
Ohne Thema und Arbeit zu kennen, ist die Frage nicht zu beantworten. Du schreibst jedoch selbst, dass quasi deine gesamte Arbeit aus indirekten Zitaten besteht.
Gibt es keine Fragestellung? Wo hast du einen Eigenanteil eingebaut? Eine Hausarbeit ist kein Zusammentragen bzw. Nachplappern verschiedener Quellen. Du setzt dich aktiv mit einer Forschungsfrage auseinander und nutzt die Quellen lediglich zur Unterstützung.
Prinzipiell gibt es nicht "zu viele Quellen". Aber das hört sich bei dir eher an als hättest du einfach nur Zitate zusammengeschrieben. (Da so viele Quellen und da da so wenig bei raus gekommen ist.) Das halte ich für etwas sehr dürftig. Auch ist 5 Seiten schon sehr wenig. Sicher, dass das den Anforderungen entspricht?
Fünft Seiten klingen sehr seltsam, ich frage mich, wie man da eine These oder Fragestellung entwickeln kann. Sollten die Anforderungen an ein Studium so gering sein mittlerweile... ?
Man muss keine These oder so formulieren. Der Prof hat uns n Text gegeben und meinte dass wir dazu was schreiben sollen plus mindestens 5 weitere Quellen.
Verstehe. Scheint ein Standardthema zu sein, wenn es da bereits so vieles zu gibt. Da könntest du Vergleiche ziehen zwischen den Quellen, falls es unterschiedliche Auffassungen gibt. Das wäre dann immerhin eigenständiges Gedankengut. Mal so eine Idee ohne das Thema zu kennen.
Man könnte höchstens kritisieren, dass du zu wenig eigene Gedanken entwickelst. Als Plagiat wird das bestimmt nicht gelten, wenn du alles ordentlich angegeben hast. Nur halt als zu wenig Eigenarbeit.
Natürlich. Aber die Professoren wollen neue Gedanken sehen, auch wenns zu dem Thema nichts mehr zu sagen gibt. Ich kann dir leider kein konkretes Feedback geben. Kannst du die Arbeit nicht vorher mit jemandem besprechen (also dem Professor oder anderen Studenten?).
Doch schon, aber das Thema is halt so dass man da nichts zu sagen kann. Der hat uns n Text gegeben und meinte das wir dazu was schreiben sollen...
Aber wie soll ich eigene Gedanken einbauen wenn jemand das geschriebene schon gesagt hat? Da hab ich keine andere Wahl als es zu zitieren