Siebdruck: Optimaler Absprung
Hallo Zusammen,
hier sind immer gute leute unterwegs. Geholfen wurde mir immer. Das macht mir Hoffnungen auf meine nächste Frage.
Situation / Frage:
Ich habe mir oder besser gesagt ich bin dabei mir ein Siebdruckkarussell zu bauen (4 Stationen). Ich habe derzeit ca.200 Euro ausgegeben und ich selbst bin überrascht wie genial das Teil bisher geworden ist. Mehr muss ich nicht ausgeben, alles ist soweit feritg.
Nun muss ich das Gerät zum Shirt ausrichten. Daher wollte ich von euch wissen wie groß der Optimale Durchscnitt Absprung ist den ihr benutzt?
Welchen Absprung habt ihr zwischen Shirt und Sieb?
Vielen Dank im Voraus.
PS: Wenn das Gerät fertig poste ich mal ein paar Bilder. :-)
Mit freundlichen Grüßen K-Nake Clothing
6 Antworten
Beim Textildruck dringt die Farbe in den Druckstoff ein und liegt nicht auf wie beim Foliendruck. Wir beim www.siebdruckcenternord.de haben allerdings festgestellt, dass es auch einige Dinge im Textildruck gibt, die mit Absprung besser zu drucken sind. Dies sind meist Textilien aus Kunststoff wie Regenjacken und andere, die die Farbe nicht aufsaugen.
Textildruck findet OHNE Absprung statt. Mehrfarbdrucke müssen zwischengetrocknet werden, auch ohne Absprung, aber Shirt fixieren mit Sprühkleber. Grüsse Herbie
Korrekt, im textilen Siebdruck wird in der regel tatsächlich OHNE Absprung gearbeitet um zu vermeiden, dass die Drucke verwischen. Ausnahme sind Textildrucke auf Kunststoffe, wie Regenjacken u.ä. dafür wird auch zumeist Kleberfarbe verwendet. Ein schönes Video, das zeigt wie ein mehrfärbiger Siebdruck auf weiße T-Shirts abläuft gibt es hier: http://gka.at/video-siebdruck-textildruck-t-shirts/
Hi,
danke für die Antwort.
Überhaupt keinen absprung? Das höre ich jetzt zum ersten mal. Wieso ist das so?
Hallo !
Textildrucke werden ohne Absprung gedruckt, weil der Druck ansonsten leicht verschmiert. Wenn Du andere Sachen bedrucken willst, Schilder, Folien usw. musst du den dafür entsprechenden Absprung einstellen.
Gruss [...]
PS. WENN DU DIE SHIRTS VERKAUFEN WILLST, BITTE ANMELDUNG BEIM GEWERBEAMT NICHT VERGESSEN !
Also im Textildruck wird MIT Absprung gearbeitet.
Jedoch gibt es keinen perfekten Absprung, da das sehr stark vom Motiv abhängt.
Ich würde sagen zwischen 1 - 3 mm aber das sind Erfahrungswerte.
Auch beim textilen Siebdruck wird mit Siebsprung gearbeitet. Das ist sogar nötig, wenn Du gute Druckergebnisse haben möchtest. Der Siebdruck ist nicht immer gleich. Da spielen mehrere Faktoren mit hinein. Ausschlaggebend ist die Siebspannung. Mit wieviel Newton sind Deine Siebe bespannt?
Rainer