Schwache Lesebrille als "Bildschirmbrille"?
Hallo,
ich suche eine Brille, mit der ich ohne weitere Anstrengung auf meinen Bildschirm in 70-80 cm Entfernung schauen kann, da (trotz regelmäßiger Pausen) manchmal meine Augen nachmittags schon ermüden, während ich eigentlich noch fit bin und weiterarbeiten möchte.
Bei der Recherche bin ich auf Nahkomfortbrillen/Arbeitsplatzbrillen gestoßen. Da es mir aber um die reine Bildschirmarbeit geht und ich die Sicht auf mittlere Distanz nicht brauche, denke ich, dass eine Einstärkenbrille ausreichen sollte.
Jedoch wird in vielen Artikeln/Ratgebern zu diesen Arbeitsplatzbrillen die normale Lesebrille so schlecht geredet und für ungeeignet erklärt, weil sie ja nur für die ganz "nahe Nähe" geeignet ist. Wenn ich mich jetzt noch recht an den Physik- und Biounterricht erinnere, dann hängt das doch maßgeblich davon ab, welche Brechungseigenschaften das Glas und der eigene Sehapparat hat...?
tl;dr: Hab auf einer Seite -1,5 dpt und auf der anderen Seite nix. Ich möchte mir eine Brille bestellen, die dem normalsichtigen Auge ca. +1,25 dpt dazugibt und dem kurzsichtigen Auge mit -0,25 dpt entgegenkommt, um beide Augen in Ruhelage auf Bildschirmdistanz zu "matchen".
Kann man das so machen? Oder ist das ne dämliche Idee?
Viele Grüße
2 Antworten
Warum überlegst du soviel hin und her und postest hier noch eine Frage, die dir niemand wirklich gut beantworten kann? Warum gehst du nicht in ein OPtikgeschäft und lässt dir die Augen genau für die entsprechende Entfernung ausmessen?
Darf ich wissen, wie alt du bist? Ab einem bestimmten Alter siehst du mit einer Stärke entweder den Bildschirm oder die Tastatur scharf, aber nicht beides.
Ich bin Mitte 20 und die Akkomodation funktioniert (bis auf die einseitige Kurzsichtigkeit) noch gut (und die Tastatur muss man ja sowieso nicht sehen).
Leider musste ich bisher die Erfahrung machen, dass solche Besuche beim Optiker fast immer in einem lästigen Verkaufsgespräch enden. Deshalb suche ich im Internet nach Leuten, die ihr Wissen gratis mit mir teilen (seien es eigene Erfahrungen oder auch fachmännische Einschätzungen).
Distanz in M = Kehrwert der Dioptirie
1 : 1.5 = 0.75m
Soweit siehst du aktuell ohne Brille. Willst du noch etwas mehr sehen, könntest du deine Sehschwäche mit einer Brille mit -0.5 auf -1 reduzieren, nach obriger Formel siehst du dann auch auf 1m bequem.
Brillen gegen Kurzsichtigkeit mit so wenig Stärke findest du z.B. auf Ebay und Aliexpress, wahrscheinlich wirst du aber ein Glas rausnehmen müssen, da dein eines Auge ja perfekt sieht :'D
Deshalb eine schwächere für die Nahsicht. Würdest du noch eine mit +1.5 anziehen zum arbeiten würde das deine Kurzsichtigkeit auf -3 erhöhen, d.h. du sähest noch ca. 33cm scharf, alles was weiter ist wird unscharf.
Und ohne Brille geht auch nicht?
Das Ziel ist, mit beiden Augen eine entspannte Nahsicht zu haben. Da habe ich mich u.a. auch gefragt, ob die unterschiedlichen Gläser irgendwelche optischen Effekte mit sich bringen, die das Gehirn schlecht kompensieren kann.
Für scharfe Weitsicht habe ich schon eine Brille und die könnte ich natürlich auch für die Nahsicht benutzen, aber das wird nach mehreren Stunden Bildschirmarbeit schon anstrengend. Daher die Frage.