Schriftart Altdeutsch gesucht?
Hallo Leute
Ich suche eine Altdeutsche Schriftart die man auch zur Übersetzung alter Bücher z.B. nehmen kann. Das Problem ist das das kleine s in der Altdeutschen Schrift (Original) ähnlich wie ein f aussieht. Schweiss würde ähnlich so aussehen wie Schweiff ( Beispiel) . ich hab mir die vielen Faktur Schriftarten angesehen und auch andere freie verfügbare ,aber leider keine gefunden die das kleine s wie ein f aussehen lässt.
Hat wer vielleicht eine Kostenlos verfübare Schriftart die man sich irgendwo siehen kann und wie ennt sie sich dort (Link) ?
4 Antworten
Hier einige Schriften:
- http://www.fontspace.com/dieter-steffmann/alte-schwabacher
- http://www.fontspace.com/peter-wiegel/bertholdr-mainzer-fraktur
- http://www.fontspace.com/peter-wiegel/leipzig-fraktur
Das Problem ist das das kleine s in der Altdeutschen Schrift (Original) ähnlich wie ein f aussieht.
Das ist nicht vollkommen korrekt. Die deutsche Schrift kannte zwei verschiedene Formen, das "kurze s" und das "lange ſ" und es gab ganz exakte Regeln, welches an welcher Stelle zu gebrauchen war. Sehr viele Schriftarten enthalten das "lange ſ", es wird aber nicht mit dem Betätigen der s-Taste erzeugt, dort liegt immer das "kurze s". Siehe dazu bitte auch https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s
Ein korrekter Schriftsatz in Fraktur ist ein wenig kompliziert. Nicht nur, daß eben die beiden verschiedenen Formen des s richtig verwendet werden müssen, überzeugend wird der Text nur dann sein, wenn auch die Ligaturen alle richtig genutzt werden. Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Ligatur_(Typografie). Und Ligaturen gibt es im Fraktursatz deutlich mehr als wenn Du in Antiqua setzen würdest.
Hier noch ein weiterer Link zur Vertiefung:
LibreOffice soll wohl in der Lage sein, mit den Ligaturen in OpenType-Schriftarten umzugehen. Dann mußt Du Dich zusätzlich noch mit https://de.wikipedia.org/wiki/Bindehemmer auseinandersetzen.
Die Frakturfonts haben, wenn sie vollständig sind, sowohl das lange ſ als auch das kurze s. Das lange ſ wird - wenn es in der Schriftdatei enthalten ist - mit einer Tastenkombination eingegeben. Es wäre falsch, jedes s im Antiquasatz durch ein langes ſ im Fraktursatz zu ersetzen. Das lange ſ ist ein anderer Buchstabe als das kurze s. Deswegen kann es nicht auf die s-Taste gelegt werden. Unter Win 3.11 bestand meines Wissens nicht die Möglichkeit, es richtig zu machen - außer man hat TeX/LaTeX verwendet. Du hast vermutlich etwas geschrieben, was so ähnlich wie Fraktur aussah, aber eben keine richtige Fraktur war. Spätestens seit Unicode kann man es richtig machen. Und die Entwickler von Zeichensätzen halten sich in der Regel an die Norm und das Zeichen ſ liegt im Unicode-Block Lateinisch, erweitert-A an Position U+017F. Du könntest sogar feststellen, daß sehr moderne Schriftarten wie Liberation Sans, DejaVu Sans und auch Arial und Verdana ein langes ſ enthalten, auch ein großes ẞ. Die Zeichen sind alle vorhanden. Was fehlt, sind die entsprechenden Tasten auf der Tastatur. Deshalb mußt Du Tastenkombinationen verwenden - genauso wie bei anderen Zeichen wie beispielsweise dem ©, dem ⸮ und dem €. Und dann bekommst Du, soweit vorhanden, auch ein ſ, ein ẞ und auch ein Ǿ.
Die oben von mir verlinkten Fonts enthalten das lange ſ - Du mußt also nur noch lernen, wie man es schreibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s#Tastatur
Nennt sich Sütterlin:
http://www.diaware.de/html/schrift.html
Für dein Text Verarbeitungs Programm: http://www.myfont.de/fonts/infos/2683-Suetterlin.html
Sütterlin ist die Schreibschrift für Schulkinder zum lernen der Schrift. Hat nichts mit der Frakturschrift der alten Bücher zu tun. Sütterlin deshalb, weil der Gestalter der Schrift Ludwig Sütterlin hieß.
Sütterlin kommt der Altdeutschen Schrift am nächsten aber das s ist auch da ein s nicht wie ursprünglich das langgezogene s .
Da habe ich gesucht aber nichts passendes gefunden, alle nehmen da das normal s in Abwandlung vor aber nicht in einer Form ähnlich dem f das wie ein lang gezogenes s aussieht .
https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s#Tastatur - und dann mußt Du prüfen, ob das "lange ſ" im Font enthalten ist.
Lade dir das kostenlose Programm Ligafaktur runter, in dem auch gleich eine Reihe Schriften im Gepäck sind. Das hat den Komfort, dass man damit automatisch korrekt Fraktur schreiben kann. Und weitere Schriften findest du bei Peter Wiegel, die auch bei Ligafaktur funktionieren.
Es geht mir eigentlch nur darum das lange s in der Schrift darzustellen. Welche Abhängigkeiten dazu beachtet werden müssen ist da eher unwichtig. Ich weis noch aus der Windows 3.11 Zeit das ich mal eine Schriftart hatte ( gibt es heute nicht mehr) wo man normal geschrieben hat und der Text dann 1:1 so übersetzt wurde dasdas lange S darin in der entsprchenden Form im text vorkam. Siet meiner linux arbeit habe ich aber werde in Open Office noch in Libre Office sowie anderen Office Versionen diese Möglichkeit dazu gesehen das es weiter angewand wurde. Ich vermute mal das es schlichtweg vergessen wurde wie diese Schriftart ebenfalls.