Schreibweise "schikken" in verschiedenen Büchern?
Hallo!
Ich habe vor ein paar Tagen "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt gelesen und in einem Satz wurde "schikken" geschrieben. Allerdings wurde im nächsten Satz "fortschicken" verwendet.
Dann habe ich "Ruhm" von Daniel Kehlmann gelesen, wieder wurde "schikken" verwendet. Ich habe gegoogelt, aber nichts dazu gefunden.
Also hier meine Frage: Ist das ein Tippfehler, gibt es Regeln oder ist das einfach der "Schreibstil" des Autors?
Danke im Voraus!!!
1 Antwort
Vielleicht hast du ein Buch in alter Rechtschreibung. Wurde ein Wort mit ck über zwei Zeilen getrennt, schrieb man k-k.
Also:
Schik-
ken.
Heute schreibt man:
Schi-
cken
Ja, ist Diogenes, die haben nur alte Rechtschreibung...
Danke auf jeden Fall!
Heute schreibt man:
Schi-
cken
Aha .... obwohl meiner Ansicht nach eigentlich "schick - en" natürlicher wäre (Verbstamm nicht zerschnitten ... aber dann das einsame "..en" auf der nächsten Zeile, halt auch nicht so prickelnd ...)
Vorschlag an Buchd-
rucker : Wortt-
rennungen am Ze-
ilenende wenn
immer mögl-
ich vermeiden !